Archiv der Kategorie: Deutsch

„Happy NAFSA“ in Washington DC – UAS7 bereits zum elften Mal dabei

UAS7 präsentierte sich in diesem Jahr zum elften Mal auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA). Die Veranstaltung fand vom 26. Mai bis zum 31. Mai in Washington DC statt. Etwa 10.000 Fachleute auf dem Gebiet der internationalen Bildung aus knapp 90 Ländern nutzen die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und fachlichen Austausch. Für UAS7 waren Prof. Dr. Stefan Herzig (Präsident der TH Köln), Prof. Dr. Sonja Munz (Vizepräsidentin der Hochschule München), Dr. Patrizia Nobbe (Executive Director UAS7 New York) und Dr. Britta Schumacher (UAS7 Geschäftsstelle Berlin) sowie zahlreiche International Office-LeiterInnen und MitarbeiterInnen von den UAS7-Mitgliedshochschulen vertreten.

Birgit Averbeck, Christiane Sgogina, Britta Schumacher, Veronika Wäninger, Martina Schulze, Amelie Bauer, Sonja Munz, Ingrid Weatherall, Stefan Herzig, Claudia Kuhlmann, Christina Brey, Patrizia Nobbe, Evelyn Stocker und Ingrid Sperber (v.l.n.r.) im “Busboys and Poets” nach einem erfolgreichen Luncheon

Am ersten Messetag lud UAS7 seine Partner zum traditionellen Partners’ Luncheon ein. Im “Busboys and Poets“, einer Traditionseinrichtung in Washington DC, die sowohl Buchladen, kultureller Veranstaltungsort und Restaurant ist, begrüßte Prof. Herzig die rund 70 geladenen Gäste, die nicht nur aus Nordamerika, sondern auch aus Chile, Brasilien, Finnland, Großbritannien, Israel, Korea, Mexiko, Niederlande, Singapur und weiteren Ländern anreisten.

Auch an den folgenden Messetagen konnte UAS7 im intensiven Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen weltweiter Hochschulen über bestehende Kooperationen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit sprechen. Die NAFSA bietet die einzigartige Chance zum direkten und persönlichen Austausch mit bereits bestehenden und potentiellen Partnern und wir freuen uns schon auf die Teilnahme an der nächsten NAFSA-Messe, die 2020 in St. Louis stattfindet.

Praxissemester bei UAS7 in New York

Hi, ich bin Rebecca. Seit Anfang März bin ich Praktikantin im UAS7 Liaison Office in New York. Momentan studiere ich Kommunikationsdesign an der Hochschule München, ein Teil der Hochschulallianz des UAS7.

Geboren und aufgewachsen bin ich aber in Portugal. Ich kam im Alter von zwölf Jahren nach Deutschland und kurz nach meinem Abitur zog ich dann auf eigene Faust nach London, um eine der größten europäischen melting pots kennenzulernen.

Man könnte also sagen, dass Internationalität schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt hat.

Während ich die Herausforderungen kenne, die damit verbunden sind sich auf eine fremde Kultur einzulassen, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Begegnungen mit unterschiedlichen Lebensweisen den eigenen Horizont erweitern und somit das Potenzial dazu haben, das eigene Leben grundlegend zu verändern.

Als ich das Ausschreiben von UAS7 für ein Praktikum in New York sah, wusste ich sofort, dass dies die nächste große Auslandserfahrung für mich sein sollte.

Dieses Praktikum verbindet nicht nur den Inhalt meines Design Studiums mit meinen Interessen in Non Profit Management und internationalen Kulturaustauschen, sondern es erlaubte mir auch, anderen Studenten die Möglichkeit zu geben, den Wert von internationaler Kooperation zu erleben und die Erfahrungen zu sammeln, die sich in meinem Leben als so wertvoll erwiesen haben.

Während der Vorbereitung auf das Praktikum habe ich viel Hilfe durch das International Office der Hochschule München bekommen, die mich zu möglichen Förderungen beraten und schließlich durch einen Reisekostenzuschuss unterstützt haben.

Als dann schließlich mein Praktikum losging und ich die Büroleitung Dr. Patrizia Nobbe kennenlernte, wurde ich vom ersten Moment an in alle Arbeitsprozesse und Projekte der UAS7 mit einbezogen. Ich habe viel über das Management von internationalen akademischen Austauschprogrammen durch meine Arbeit am SIP-Programm gelernt. Dabei habe ich Antwortschreiben an die Bewerber des diesjährigen Programms formuliert und schließlich verwaltet.
Da Eventmanagement von neuen sowie laufenden Veranstaltungen ein großer Teil der Aufgaben des UAS7 Büros in New York ist, habe ich auch in diesem Bereich schon viele Eindrücke sammeln können. Zum Beispiel betreue ich die Veranstaltungsreihe Employability (Made) in Germany mit, wofür ich bereits ein Werbevideo gestalten durfte und andere Marketing Tools kennengelernt habe. 
Zudem hatte ich schon jetzt die Möglichkeit bei zahlreichen Meetings und Veranstaltungen dabei zu sein, wodurch ich tiefere Eindrücke in Eventmanagement und Marketing erlagen konnte und eine systematische Arbeitsweise erlernt habe.

Dieses Praktikum gibt mir einerseits praktische Erfahrung in meinem Berufsfeld, aber darüber hinaus stellt es mich einer komplett neuen Arbeitsweise vor, die auch in meinem weiteren Berufsleben von großer Bedeutung sein wird. Zudem öffnet mir die Verbindung von Design, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement, mein Blick auf weitere Berufswege, in denen ich mir eine Zukunft vorstellen könnte.

Ich freue mich auf die nächsten 4 Monate und auf all das, was ich noch lernen werde.

Vorweihnachtliches Treffen der UAS7-International Offices an der HS München

 

Mitte Dezember trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der International Offices der UAS7-Hochschulen in München, um sich über aktuelle Projekte und Entwicklungen auszutauschen. Die Treffen der AG Internationales finden in regelmäßigen Abständen statt. Zum ersten Mal war auch die neue Leiterin des New Yorker Verbindungsbüros, Dr. Patrizia Nobbe, mit dabei.

Frau Nobbe hat im November 2018 die Nachfolge von Dr. Britta Schumacher angetreten, die seitdem in der Geschäftsstelle Berlin beschäftigt ist. Beim Treffen in München hatte Frau Nobbe die Gelegenheit, alle Kolleginnen und Kollegen der International Offices kennenzulernen und die zukünftige Zusammenarbeit zu planen.

Im Laufe des Treffens wurde über die vergangenen und zukünftigen Aktivitäten des New York Büros sowie über die Entwicklungen des Study and Internship Programmes (SIP) berichtet.

Mit Freude konnte berichtet werden, dass im Oktober 2018 ein International Memorandum of Understanding zwischen UAS7 und der Clemson University unterschrieben wurde. Die Clemson University ist eine staatliche Universität im U.S.-Bundesstaat South Carolina und nun der vierte institutionelle Partner der UAS7 in den Vereinigten Staaten. Das Memorandum of Understanding soll den Austausch von Studierenden und Lehrenden und die Organisation gemeinsamer Projekte ermöglichen.

Das wohl wichtigste Thema auf der Tagesordnung war aber natürlich das anstehende Deutschlandjahr, das von Oktober 2018 bis Ende 2019 in den USA stattfindet. Unter dem Motto “Wunderbar Together. Germany and the U.S.”  führt die vom Auswärtigen Amt, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Goethe-Institut gesteuerte Projektreihe quer durch die Vereinigten Staaten. UAS7 beteiligt sich mit den Initiativen “Skills and Employability Made in Germany” und „Deutschland Ambassadors Initiative“. Die Organisation der ersten Veranstaltungen, die bereits Ende Januar und Anfang Februar stattfinden, läuft derzeit auf Hochtouren und wurde von allen Beteiligten beim IO-Treffen im Detail besprochen.

Die UAS7 International Offices, die Geschäftsstelle und das New Yorker Verbindungsbüro freuen sich also auf ein spannendes Jahr 2019 im Zeichen der transatlantischen Beziehungen.

 

 

 

UAS7 stark vertreten auf der GAIN-Jahrestagung in Boston

Bereits zum achten Mal war UAS7 auf der jährlichen Tagung des „German Academic International Network“ (GAIN) vertreten, die in diesem Jahr vom 7. bis 9. September in Boston stattfand. Die Konferenz hat zum Ziel, deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Nordamerika leben und arbeiten, auf eine langfristige Rückkehr nach Deutschland vorzubereiten. Sie bietet dieser Zielgruppe eine ideale Netzwerkgelegenheit mit potentiellen deutschen Arbeitgebern wie z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Industriebetrieben, Ministerien und Verbänden.

Das UAS7-Team auf der GAIN 2018: v.l.n.r.: Prof. Dr. Micha Teuscher (Präsident der HAW Hamburg), Dr. Britta Schumacher (UAS7 New York), Prof. Dr. Sonja Munz (Vizepräsidentin der Hochschule München), Prof. Dr. Andreas Zaby (UAS7 Chairman/Präsident der HWR Berlin), Prof. Dr. Jan-Henning Dirks (Bionik, Hochschule Bremen City), Prof. Dr. Ing. Thomas Netzel (Vizepräsident der HAW Hamburg) Foto: @Netzel

Ein Ziel der Hochschulallianz UAS7 war es, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der GAIN-Konferenz bewusst zu machen, dass die Professur an einer Fachhochschule nicht nur ein interessantes und inspirierendes Berufsfeld darstellt, sondern dass Nachwuchskräfte aus allen Fachgebieten dort auch händeringend gesucht werden.

Am gut besuchten UAS7-Infostand während der GAIN Talent Fair, wo auch konkrete Stellenausschreibungen präsentiert wurden, zeigte sich das große Interesse von Seiten der Nachwuchstalente. Aber erst in den Einzelgesprächen wurde deutlich, dass die jungen Leute hier tatsächlich auch etwas Neues lernten, denn die meisten waren sich vorher gar nicht darüber im klaren, dass die Fachhochschule eine interessante Alternative zur Unikarriere sein kann.

UAS7 richtete außerdem gemeinsam mit der „Hochschulallianz für den Mittelstand“ zwei Veranstaltungen zum Thema Fachhochschulprofessur aus: „Karrierewege an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften“ und „Auslands- und Industrieerfahrung, Max-Planck und Cambridge – verschiedene Karrierewege zur Fachhochschulprofessur“. Beide Informationsveranstaltungen stießen auf großes Interesse von Seiten der Teilnehmer. Prof. Dr. Sonja Munz (Vizepräsidentin für Forschung der Hochschule für angewandte Wissenschaften München), Prof. Dr. Micha Teuscher (Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Prof. Dr. Jan-Henning Dirks (Fakultät Natur und Technik – Biomimetics Innovation Centre, Hochschule Bremen City) und Prof. Dr. Andreas Zaby (Vorsitzender von UAS7 und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) vertraten die UAS7-Allianz auf dem Podium und beantworteten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Fachhochschulen Fragen zum Berufungsverfahren. Die Workshopteilnehmer interessierten sich aber auch dafür, wieviel und welche Art von Industrieerfahrung man für eine Fachhochschulprofessur mitbringen sollte und welche Rolle der Forschung im Verhältnis zur Lehre zugesprochen wird.

Coaching-Gespräch zum Thema “Entrepreneurship”

Auch an einem Coaching-Gespräch zum Thema “Entrepreneurship praktisch – Spin-in oder Spin-off” war UAS7 aktiv beteiligt. Präsident Andreas Zaby beleuchtete gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Chancen und Herausforderungen einer Start-Up Gründung. Auch die Unterstützung für wissenschaftliche Start-Ups in Deutschland wurde diskutiert.

Neben vielen interessanten Begegnungen und Gesprächen mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern auf der GAIN-Tagung, besuchten Prof. Andreas Zaby und die New Yorker Büroleitung Dr. Britta Schumacher am Rande der GAIN auch noch den Northeastern University Innovation Campus in Burlington, MA (ICBM). Dort trafen sie sich mit David Luzzi (Senior Vice Provost for Research and Vice President of the Innovation Campus at Burlington) sowie mit Craig Gruber (Associate Vice President of the Innovation Campus at Burlington). Neben einer spannenden Tour der Labore und Facilities, wurden mögliche Kooperationsmodelle und Austauschmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre sowie Unternehmens- und Laborpraktika besprochen. Die Northeastern University ist eine der ältesten und renommiertesten Coop-Universitäten (Cooperative Education) in den USA und wäre aufgrund der starken Fokussierung auf die angewandte Forschung und Lehre ein ideale Passung für die UAS7-Allianz. Das Treffen wurde gemeinsam mit Helmut Landes (Deputy Consul General at the German Consulate General Boston) und Lucius Lichte (Science Liaison Officer) vom Deutschen Konsulat in Boston arrangiert.

UAS7 sieht die GAIN-Jahrestagung 2018 als vollen Erfolg und freut sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung Ende August 2019 in San Francisco.

Weitere Informationen

German Academic International Network (GAIN)

Das praxisnahe FH-Konzept Deutschlands ist ein Exportschlager

Das praxisnahe Konzept der deutschen Fachhochschulen weckt weltweit Interesse. Das könnte künftig auch deutschen Unternehmen im Ausland nützen.

Das FH-Konzept stößt in aller Welt auf “enormes Interesse”, so Prof. Dr. Andreas Zaby, UAS7. Foto: unsplash.comZu diesem Thema erschien am 22.08.2018 ein Artikel von Barbara Gillmann im Handelsblatt. Zitiert wird unter anderem der Vorsitzende der UAS7, Prof. Dr. Andreas Zaby. Anbei der Artikel im Wortlaut der Autorin. Den Originalartikel finden Sie hier.

Die duale Berufsausbildung ist schon lange ein Exportschlager Deutschlands – nun entdeckt das Ausland auch das praxisnahe Modell der Fachhochschulen. „Viele Länder der Erde sehen, dass das etwas Tolles ist“, sagt die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Margret Wintermantel, „gerade wegen ihrer Anwendungsorientierung und Nähe zur Wirtschaft.“

„Enormes Interesse“ aus aller Welt registriert auch Andreas Zaby, Vorstand der UAS7, eines Verbunds von sieben forschungsstarken, international ausgerichteten Fachhochschulen, die auch ein Büro in New York betreiben. „Es gibt kaum ein Land, aus dem wir noch keine Anfragen zum Modell Fachhochschule hatten: ein Vizeminister aus Japan, eine Delegation aus China, aus Lateinamerika etwa aus Argentinien und Ecuador – aber auch vom Unternehmerverband Frankreichs und aus den USA.“

Macht das FH-Modell weltweit Schule, profitiert auch die deutsche Wirtschaft, meint Zaby, der die Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin leitet. „Sie könnte auch im Ausland auf praxisnah ausgebildete Absolventen zugreifen und sie schon während des Studiums an sich binden. Deshalb wäre es sehr hilfreich, wenn der Bund kräftig bei der Werbung für das Modell hilft.“

Die Arbeitgeber sehen das genauso: „Auch im Ausland kann mehr Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule, orientiert am deutschen Fachhochschulmodell, die Unternehmen vor Ort bei Fachkräftegewinnung und Innovationstransfer unterstützen“, sagt BDA-Vizepräsident Gerhard Braun.

Das „deutlich verbesserte Image der deutschen Fachhochschulen ist auch Folge der Bologna-Reform“, erklärt Karim Khakzar, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz. Früher seien sie kaum bekannt gewesen und wenn, dann seien sie mit Skepsis betrachtet worden. Das habe sich geändert, „seit unsere Bachelor- und Masterabschlüsse im Zuge von Bologna denen der Universitäten gleichgestellt wurden und so auch der Weg zur Promotion frei ist“, so Khakzar, der die FH Fulda leitet.

Entstehen anderswo zunehmend Fachhochschulen, hätten die deutschen mehr internationale Partner, die ähnlich arbeiten. Um Absolventen fit zu machen für international agierende Betriebe, „wollen wir so vielen wie möglich ein Auslandssemester oder -jahr ermöglichen“, so Zaby.

Im Gegenzug könnten mehr Studenten aus dem Ausland an deutsche Fachhochschulen kommen – und wechselseitig die Gebühren wegfallen. „Unsere Fachhochschulen könnten deutlich mehr Master-Studenten aus dem Ausland gewinnen – gerade in den Ingenieurfächern und Informatik“, sagt Khakzar. Die seien dann für den hiesiegen Arbeitsmarkt interessant oder später in der Heimat wertvolle Kontakte für die deutsche Wirtschaft.

DAAD-Präsidentin Wintermantel fordert daher von der Bundesregierung, das Versprechen des Koalitionsvertrags umzusetzen: „Wir wollen Strategien der Fachhochschulen zur Internationalisierung gezielt unterstützen“, heißt es dort. Konkrete Pläne gibt es aber noch nicht, heißt es im Bundesbildungsministerium. Insider hoffen etwa auf die neue Afrikastrategie.

Immerhin: Schon in Kürze werden im Rahmen des „Deutschlandjahrs USA 2018/19“ Abgesandte deutscher Fachhochschulen durch den Mittleren Westen der USA touren, um ihr Konzept dort bekannt zu machen. Das vom Auswärtigen Amt und dem BDI geförderte Deutschlandjahr der Goetheinstitute startet im Oktober. Ex-Präsident Obama hatte sich für mehr angewandte Studiengänge eingesetzt, einige Modelle mit „Cooperative Studies“ gibt es schon.

In Jordanien existiert seit 2004 die nach dem Fachhochschulmodell gegründete „German Jordanian University“ (GJU), an der rund 4 000 Studenten an acht Fakultäten lernen. Die GJU pflegt enge Kooperationen zu Unternehmen der Region – und zu rund 100 Fachhochschulen in Deutschland. Alle Studenten gehen für ein Jahr nach Deutschland, je zur Hälfte an eine Hochschule und in einen Betrieb. Daneben gibt es in Almaty die Deutsch-Kasachische Universität, die ebenfalls eine FH ist.

Der stellvertretende Generalsekretär des DAAD, Christian Müller, verweist auf die entwicklungspolitische Bedeutung: Sehr viele Länder des globalen Südens hätten ausschließlich Hochschulen nach dem Vorbild der Universitäten in den Industrieländern aufgebaut – „stellen jetzt aber fest, dass deren Absolventen schwer unterkommen und ihre Unternehmen andere Leute brauchen, solche, die viel praxisnäher ausgebildet sind“.

China will Hunderte Fachhochschulen errichten

Großes Interesse wecke auch die anwendungsorientierte Forschung der Fachhochschulen für den Mittelstand, „das ist weltweit einzigartig“. Nachfragen kämen aus Afrika, Mexiko und Brasilien, Vietnam und Indonesien sowie aus den USA.

In China ist der renommierten Tongji-Universität in Schanghai die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) angegliedert. Nun will die Volksrepublik im großen Stil gleich 600 Fachhochschulen einrichten, sagt Müller. Angeblich sollen diese aber nicht neu gegründet werden, sondern aus forschungsschwachen Universitäten entstehen, berichtet Zaby, „das kann nicht funktionieren“.

In Kenia ist schon seit Längerem eine deutsch-ostafrikanische „University of Applied Sciences“ geplant – der deutsche Entwicklungshilfeminister war bereits vor Ort. „Kenias Bildungspolitiker blicken vielfach nach Deutschland“ sagt Helmut Blumbach, DAAD-Statthalter in Nairobi: vor allem auf die Berufsausbildung und die Fachhochschulen. Das Land hatte sich mit dem Aufbau von Unis übernommen, den Präsident Uhuru Kenyatta gestoppt hat. Die neue „moderne Bildungspolitik“ setze darauf, dass nicht mehr jedes Abitur zum Uni-Studium führen müsse.

Eine Fachhochschultradition haben bisher neben Deutschland nur Österreich, die Schweiz, Finnland und Holland. „Das größte Problem beim Aufbau von Fachhochschulen im Ausland“ sieht Zaby in der Art des Lehrpersonals: „Große Fragezeichen gibt es bei unseren Gesprächspartnern immer, wenn wir erklären, dass unsere Professoren doppelt qualifiziert sind, also über wissenschaftliche Qualifikation ebenso verfügen wie über praktische Berufserfahrung. Das ist weltweit unbekannt.“

Auch der Wissenschaftsrat drängt darauf, auf das hohe Interesse aus dem Ausland zu reagieren und „die Stärken dieses Hochschultyps in Lehre, Transfer und Weiterbildung international bekannter zu machen“ – am besten mit einer zentralen Beratungsstelle beim DAAD.

Die Fachhochschulen selbst seien mit der überfälligen Internationalisierung vielfach überfordert: Sie hätten dafür nicht genug Mittel und Personal, heißt es in einer Entschließung des Rats vom Juli. So hindere etwa die deutlich höhere Lehrverpflichtung Fachhochschulprofessoren daran, intensive Auslandskontakte zu pflegen. Auch die DAAD-Präsidentin fordert mehr Unterstützung des Bundes, „das muss beschleunigt werden“, sagt sie.

Der Wissenschaftsrat mahnt, Bund und Länder müssten zudem Projekte wie die deutsch-jordanische Uni längerfristig fördern, die fünfjährige Anschubfinanzierung durch den DAAD „hat sich als zu kurz erwiesen“. Doch auch die Fachhochschulen selbst „dürfen durchaus finanzielle Interessen verfolgen“, wenn sie im Ausland in Kooperation Bildungsangebote machten, ermuntert sie der Wissenschaftsrat, „denn diese stehen nicht zwangsläufig im Gegensatz zu einer langfristigen Partnerschaft auf Augenhöhe“.

Weiterlesen

UAS7 erfolgreich auf der NAFSA-Konferenz 2018 in Philadelphia

Impressionen vom UAS7 Partners’ Luncheon, v.l.n.r.: Prof. Dr. Micha Teuscher (Präsident der HAW Hamburg) begrüßt die rund 100 Gäste; Gruppenfoto der UAS7-VertreterInnen; Joe Schaible (Engineering Manager La Colombe Coffee Roasters & SIP/Drexel Alumni). Image Source: Ingrid Weatherall (HAW Hamburg)

UAS7 präsentierte sich in diesem Jahr zum zehnten Mal auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA). Die Veranstaltung fand vom 27. Mai  bis zum 1. Juni in Philadelphia statt. Etwa 9.000 Fachleute auf dem Gebiet der internationalen Bildung aus knapp 90 Ländern nutzen die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und fachlichen Austausch. Für UAS7 waren Prof. Dr. Micha Teuscher (Präsident der HAW Hamburg), Carsten Schröder (Vizepräsident FH Münster), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7), Britta Schumacher (UAS7 Büro New York) sowie zehn International Office-LeiterInnen und MitarbeiterInnen von den UAS7-Mitgliedshochschulen vertreten.

Wie auch in den Vorjahren lud UAS7 seine Partner am ersten Messetag zu einem Partners’ Luncheon ein. Im “Skygarten“, einem Biergarten auf der 54. Etage eines Hochhauses in “Dowtown Philadelphia”, begrüßte Prof. Teuscher die rund hundert geladenen Gäste. Diese kamen nicht nur aus Nordamerika, sondern auch aus Chile, Brasilien, Finnland, Großbritannien, Israel, Korea, Mexiko, Niederlande, Singapur, Spanien und weiteren Ländern. Darüber hinaus nahmen fünf ehemalige Studierende des UAS7-Study and Internship Programs (SIP) am Luncheon teil. Joe Schaible, der 2010/2011 ein Semester an der Hochschule München studierte, teilte ein “Testimonial” mit den Gästen und schilderte, wie er noch heute persönlich und beruflich von seiner Zeit in Deutschland profitiert.

Am Folgetag richtete UAS7 New York (Britta Schumacher) gemeinsam mit Kristine Lalley (University of Pittsburgh), Ocek Eke (Pennsylvania State University) und Peter Rosenbaum (UA Ruhr) ein Panel zum Thema “Preparing Students for Global Workforce” aus, welches mit ca. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht war. Ein Besuch an verschiedenen Fakultäten der Drexel University (UAS7- Partnerhochschule) sowie zahlreiche konstruktive Treffen und Gespräche, machte diese NAFSA für UAS7 und seine Mitgliedshochschulen sehr erfolgreich. Die NAFSA 2018 trug nicht nur zur Stärkung bereits bestehender Partnerschaften bei, sondern eröffnete auch neue Ideen und Kooperationsmöglichkeiten. Mit Vorfreude blicken wir auf die nächste NAFSA, die 2019 in Washington DC stattfindet.

“The University of Tomorrow”- eine erfolgreiche Veranstaltung zum Thema “Digitalisierung” in New York (featured by DWIH & UAS7)

Oben v.l.n.r.: Dr. Gerrit Roessler (GCRI New York), Dr. Nina Lemmens (GCRI New York), Scott Yoest (Cornell Tech), Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung, Stifterverband), Prof. Klaus Kreulich (Hochschule München, UAS7), Michelle Norin (Rutgers University), Jarek Gabor (Bertelsmann Education), Britta Schumacher (UAS7 New York Inc.); unten links: Prof. Dr. Margret Wintermantel (German Academic Exchange Service (DAAD)); unten rechts: Prof. Klaus Kreulich (Hochschule München, UAS7). Image Source: Nathalie Schueller

Digitale Technologien dominieren unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. Sie dominieren die Art unserer Kommunikation, die Regulierung von Verkehrsräumen, die Herstellung von Produkten und vieles mehr. Die „Stadt der Zukunft“ und die „Fabrik der Zukunft“ wurden bereits entworfen. Aber wie sieht es mit der „Universität der Zukunft“ aus? In welcher Relation stehen Forschung und Lehre zur „Digitalisierung“ und wie kann man (lebenslanges) Lernen mit digitalen Strategien effektiv und nachhaltig gestalten? Welche Herausforderungen gehen hiermit einher, nicht nur für Politik und Gesellschaft, sondern auch für die Administration von Universitäten und Hochschulen sowie für die Arbeitsweise von ProfessorInnen, ForscherInnen und StudentInnen? Weiterlesen

Neujahrsempfang in der Residenz des Generalkonsuls in New York

Generalkonsul David Gill, Britta Schumacher und UAS7-Alumni bei dem Neujahrsempfang in der Residenz des Generalkonsuls

Am 10. Januar 2018 empfing David Gill, seit August 2017 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York, rund 100 Alumni der in New York ansässigen Hochschulverbindungsbüros. Vertreten waren neben UAS7 auch Alumni und Freunde der Hochschulen Bucerius Law School, Freie Universität Berlin, Hochschule Fresenius, LMU München, Universität Freiburg, EUCOR- The European Campus, Universität Heidelberg, Universität zu Köln und Universitätsallianz Ruhr.

Die UAS7-Büroleiterin Britta Schumacher freute sich über die Teilnahme von sieben UAS7-Gästen, die für die Abendveranstaltung teilweise aus Philadelphia und New Jersey anreisten. Vier der Gäste sind Absolventen des UAS7 Study and Internship Program (SIP) und haben noch beste Erinnerungen an ihr Studium bzw. Praktikum bei UAS7 in Deutschland. Sie arbeiten mittlerweile in spannenden und sehr unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. bei einem Start-Up- Unternehmen in der Kaffeebranche, einem New Yorker Energieunternehmen sowie im Versicherungs- und Immobilienbereich. Einige der Gäste spielen mit dem Gedanken, für ein Masterprogramm zurück nach Deutschland zu kommen und nutzten den Abend für einen Austausch mit anderen Ehemaligen, die von dieser Erfahrung berichten konnten.

Die Vertreter und Vertreterinnen der New Yorker Verbindungsbüros sind sich einig, dass gemeinsame Alumni-Veranstaltungen wie diese, Synergieeffekte erzeugen, die man als alleinige Hochschule bzw. Hochschulallianz im Ausland kaum erzielen kann. Gemeinsam kann man nicht nur mehr Gäste für die Veranstaltungen gewinnen, sondern auch die Diversität unter den Gästen erweitern. Das ist wichtig, um eine Plattform für nachhaltige Gespräche zwischen Ehemaligen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, Professionen und Altersgruppen zu schaffen.

Das UAS7-Verbindungsbüro New York bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, seinen Gästen und besonders bei Generalkonsul David Gill für diesen besonderen Abend.

Die Zukunft der Demokratie im Digitalen Zeitalter – eine transatlantische Diskussion in New York

v.l.n.r.: Prof. Christian Stöcker (HAW Hamburg), Prof. Wiebke Möhring (TU Dortmund), Cameron Abadi (Foreign Policy Magazine), Summer Lopez (PEN America)

Am Donnerstag, den 7. Dezember veranstaltete das New Yorker UAS7-Büro in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Verbindungsbüro der UA Ruhr und dem Deutschen Haus at NYU eine Panel-Diskussion zum Thema „Democracy and Journalism in the Digital Age“. Die Abendveranstaltung, die im Auditorium des Deutschen Haus at NYU stattfand, war mit rund 70 Gästen sehr gut besucht. Als Referentinnen und Referenten beteiligten sich Summer Lopez (Senior Director of Free Expression Programs, PEN America), Prof. Dr. Wiebke Möhring (TU Dortmund) sowie Prof. Dr. Christian Stöcker (Studiengangsleiter “Digitale Kommunikation” an der HAW Hamburg und Kolumnist bei SPIEGEL ONLINE). Die Moderation übernahm Cameron Abadi (Deputy Editor, Foreign Policy Magazine).

Summer Lopez (PEN America) und Christian Stöcker (HAW Hamburg)

Zum Hintergrund: Fake News, Social Bots und Digital Democracy sind in den letzten Jahren zu bekannten Schlagwörtern geworden und spätestens seit den US-Wahlen 2016 wurde deutlich, wie viel Einfluss Facebook und Twitter und Co. auf demokratische Prozesse haben können.  Wo genau liegen die Herausforderungen für den Umgang mit digitalen Medien und wie können westliche Demokratien wie Deutschland und die USA diese “challenges” meistern? Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden Ländern hinsichtlich des öffentlichen/privaten Umgangs mit sozialen Medien sowie gesetzlicher Regulierungen? Und last but not least: wie verändert sich die Rolle von Journalisten in diesem neuen Gefüge? Was bedeutet es für die Ausbildung von jungen Menschen, die diesen Beruf einschlagen wollen?

Die rege Beteiligung des Publikums signalisierte, wie wichtig und aktuell diese Fragen sind. Die transatlantische Perspektive öffnete für viele Besucher neue Perspektiven.  Nach der Diskussionsrunde gab es im Deutschen Haus at NYU einen kleinen Empfang, bei dem die Gespräche fortgesetzt wurden.

Peter Rosenbaum (UARuhr New York) und Britta Schumacher (UAS7 New York) organisierten neben dieser Veranstaltung auch noch ein kleines Begleitprogramm für Prof. Möhring und Prof. Stöcker. Neben einem Besuch beim Headquarters Office von  PEN America (https://pen.org/) und dem GovLab (http://www.thegovlab.org/), traf sich die Gruppe mit einem Sprecher der News-Seite “The Conversation”, welche AkademikerInnen und WissenschaftlerInnen eine Plattform bietet, ihre wissenschaftlichen und akademischen Erkenntnisse journalistisch zu veröffentlichen und für eine breitere Masse zugänglich zu machen:  https://theconversation.com/us/who-we-are

 

 

 

 

 

„Mein Weg zur FH-Professur“ – Großes Interesse bei der UAS7-Roadshow an der Hochschule Osnabrück

Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über das Berufsfeld FH-Professur

Mein Weg zur Professur an einer Fachhochschule – voller Saal bei der UAS7-Roadshow am 8.12.2017 an der Hochschule Osnabrück.

Mit einer „Info-Roadshow“ informierte die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit dem Hochschulverbund UAS7 über das Berufsfeld der FH-Professorin bzw. des FH-Professors. Über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich in interaktiven Podiumsdiskussionen und persönlichen Gesprächen über diesen Karriereweg. Heutige und ehemalige Professorinnen und Professoren der Hochschule Osnabrück berichteten über ihren eigenen Weg an die Hochschule, den Berufsalltag eines Professors zwischen Lehre, Forschung und Transfer sowie Chancen und Herausforderungen in ihrer Tätigkeit. Rede und Antwort standen auch Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram und sein Kollege von der HWR Berlin und Sprecher der UAS7, Prof. Dr. Andreas Zaby sowie Expertinnen des Berufungsprocedere und Studierende der Hochschule.

Prof. Dr. Andreas Zaby (links) und Prof. Dr. Andreas Bertram (mittig) diskutieren, moderiert von Prof. Dr. Sabine Eggers (rechts), was für eine Professur an einer FH der UAS7 spricht.

Die Veranstaltung, die von Hochschul-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Eggers moderiert wurde, bot interessante Einblicke in das Berufsfeld. Das Thema Umstieg vom erfolgreichen Manager mit hoher Personalverantwortung in die zu Beginn individuelle Lehrvorbereitung oder der vorgetragene Wunsch der Studierenden, motivierte und begeisternde Lehrende zu erleben – die Palette der bei der Podiumsdiskussion gestellten Fragen und gegebenen Antworten war sehr vielfältig.

Hintergrund dieser Initiative sind die zahlreichen bis zum Ende des Jahrzehntes freiwerdenden Stellen von FH-Professuren. Für die Fachhochschulen sind die Besetzungen dieser Stellen Schlüsselaufgaben der kommenden Monate und Jahre.

Text: Ralf Garten, Hochschule Osnabrück
Fotos: Swaantje Hehmann