Archiv der Kategorie: Beitragssprache

Hier können Sie die Beiträge nach Sprache filtern und sich zum Beispiel nur Artikel, die auf portugiesisch geschrieben wurden, anzeigen lassen

UAS7 auf der GAIN-Jahrestagung in San Francisco

Das UAS7-Team der diesjährigen GAIN-Tagung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ute von Lojewski (Stellvertretende Vorsitzende UAS7 u. Präsidentin FH Münster), Prof. Dr. Andreas Zaby (Vorsitzender UAS7 u. Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Christina Brey (Leiterin Referat Internationale Angelegenheiten TH Köln), Dr. Britta Schumacher (Excecutive Director, Liaison Office UAS7 New York)

Bereits zum siebten Mal war UAS7 auf der jährlichen Tagung des „German Academic International Network” (GAIN) vertreten, die in diesem Jahr vom 25. bis 27. August in San Francisco stattfand. Die Konferenz hat zum Ziel, deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Nordamerika leben und arbeiten, auf eine langfristige Rückkehr nach Deutschland vorzubereiten. Sie bietet dieser Zielgruppe eine ideale Netzwerkgelegenheit mit potentiellen deutschen Arbeitgebern wie z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Industriebetrieben, Ministerien und Verbänden. Ein Ziel der Hochschulallianz UAS7 war es, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der GAIN-Konferenz bewusst zu machen, dass die Professur an einer Fachhochschule nicht nur ein interessantes und inspirierendes Berufsfeld darstellt, sondern dass Nachwuchskräfte aus allen Fachgebieten dort auch händeringend gesucht werden. Der durchweg kontinuierliche Andrang am UAS7-Infostand während der GAIN Talent Fair, wo auch konkrete Stellenausschreibungen präsentiert wurden, war Indikator für das große Interesse von Seiten der Nachwuchstalente. Aber erst in den Einzelgesprächen wurde deutlich, dass die jungen Leute hier tatsächlich auch etwas Neues lernten, denn die meisten waren sich vorher gar nicht darüber im Klaren, dass die Fachhochschule eine interessante Alternative zur Unikarriere sein kann. Dieser Aha-Effekt kam auch in dem Workshop “Karrierewege an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften“ zum Ausdruck, den UAS7 gemeinsam mit der „Hochschulallianz für den Mittelstand“ ausrichtete. Prof. Dr. Ute von Lojewski (Stellvertretende Vorsitzende UAS7 und Präsidentin der FH Münster) und Prof. Dr. Andreas Zaby (Vorsitzender von UAS7 und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) vertraten dort die UAS7-Allianz und beantworteten gemeinsam mit den Präsidenten anderer Fachhochschulen Fragen zum Berufungsverfahren. Die Workshopteilnehmer interessierten sich aber auch dafür, wieviel und welche Art von Industrieerfahrung man für eine Fachhochschulprofessur mitbringen sollte und welche Rolle der “Forschung” im Verhältnis zur “Lehre” zugesprochen wird. Auch auf anderen Podiumsdiskussionen, den “Politischen Gesprächsrunden“ sowie an einem Workshop zum Thema „Entrepreneurship“ war UAS7 durch spannende Beiträge von Prof. Dr. Ute von Lojewski und Prof. Dr. Andreas Zaby stark vertreten. Das New Yorker UAS7-Büro wird mit den Interessenten der diesjährigen GAIN-Tagung  Kontakt halten und blickt gespannt auf die nächste GAIN, die im September 2018 in Boston stattfinden wird.

 

 

 

City of Angels becomes City of International Educators

In Los Angeles haben sich dieses Jahr anlässlich der jährlichen Konferenz der „Association of International Educators“ (NAFSA) vom 30. Mai bis zum 2. Juni über 9.000 Experten aus dem Bereich internationaler Hochschulbildung aus aller Welt versammelt. Darunter waren Vertreterinnen der Hochschule Bremen, der FH Münster, der Hochschule München, der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), des UAS7-Büros in New York und der UAS7-Geschäftsstelle. Dieses Jahr begleitete Prof. Dr. Andreas Zaby, Vorsitzender von UAS7 und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die UAS7-Delegation und führte zahlreiche Gespräche mit Partnerhochschulen der HWR und der UAS7. Am Dienstag, den 30.5., begrüßte Zaby die geladenen Partner und Freunde des UAS7-Verbundes und seiner Mitgliedshochschulen zu einem Lunch-Empfang im Luxe City Center Hotel. Darüber hinaus ist der Hochschulverbund wieder mit einem Messestand vertreten. Eng gestrickte Terminpläne führten die Vertreterinnen der UAS7-Hochschulen von einem Meeting zum nächsten, wo sie ihre weltweit bestehenden Partnerschaften festigen und neue Kooperationen anbahnen konnten.

UAS7 presente na 5ª Jornada Internacional de Enfermagem

Durante a semana de 30 de abril a 7 de maio, os membros das universidades de ciências aplicadas da UAS7 foram convidados especialmente para participar da 5ª Jornada Internacional de Enfermagem e do 3º Seminário em Saúde Materno-Infantil do Centro Universitário Franciscano (UNIFRA), realizados na cidade de Santa Maria (RS). O tópico “Atenção primária em Saúde” foi o tema principal da Jornada Internacional, da qual participaram, além dos profissionais dos membros da UAS7 na Alemanha e do Brasil, outros especialistas de países da América Latina.

Durante a semana foram realizadas diferentes atividades, como visitas a centros de atenção primária de saúde da UNIFRA, instituições e escolas de Santa Maria, assim como à diferentes projetos sociais na cidade. Foram realizadas diversas palestras e workshops durante a Jornada de Enfermagem, focados nos sistemas de saúde alemão e brasileiro, abrindo espaço aos participantes para o debate e a troca de experiências.

O encontro da UAS7 com a UNIFRA é realizado anualmente desde 2013. O encontro deste ano contou com a presença de cerca de 40 pessoas entre estudantes e professores das universidades de ciências aplicadas de Osnabruck, Münster e Hamburgo.

O próximo encontro de cooperação entre a UAS7 e a UNIFRA será realizado na Alemanha durante a primeira metade do ano 2018.

(Sebastián Rocca, UAS7 Latin America)

Video: Highlights vom “Career Booster Germany” am Goethe-Institut New York

Event_CareerBooster_2016

Am 21. Oktober 2016 fand eine deutsche Karriermesse für nordamerikanische Schüler und Studierende im Goethe-Institut New York statt. Zusammen mit UAS7 nahmen zahlreiche deutsche Universitäten, Firmen und Organisationen an dieser Veranstaltung teil. Ca. 50 Workshops und 20 Infostände deckten Themen wie „Careers in Germany“, „Studying in Germany“ und „Scholarships in Germany“ ab. Insgesamt kamen an dem Tag rund 400 Gäste ins Goethe-Institut. Viele Schüler und Studierende zeigten großes Interesse an dem Workshop zum Thema “Universities of Applied Sciences”. Das “UAS7 Study and Internship Program” sowie englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge der UAS7-Mitgliedshochschulen waren ebenfalls stark nachgefragt. Aufgrund der Popularität dieser Veranstaltung hat das New Yorker Goethe-Institut gemeinsam mit UAS7 und anderen Ausstellern ein Video von der Messe produziert, welches u.a. für zukünftige Events dieser Art werben soll:

https://vimeo.com/europacific/review/209436448/7b10a77e90

Die nächste Karrieremessen finden am 12. Mai 2017  (Goethe-Institut Washington DC) und am 13. Oktober 2017 (Goethe-Institut New York) statt. UAS7 ist an beiden Standorten wieder mit einem Workshop u. Infostand dabei.

 

 

UAS7 im “S2BMRC” der FH Münster

bild1

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Baaken (Managing Director des Research Centre “Science Marketing”), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7), Lina Landínez (Academic Researcher) und Sebastián Rocca (Büroleiter UAS7 Latin America) [Von links nach rechts]

Der neue Büroleiter der UAS7 in Brasilien, Sebastián Rocca und der Geschäftsführer von UAS7, Claus Lange, konnten sich beim Besuch des Science-to-Business Marketing Research Center, einem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der FH Münster, über das Konzept des Science-to-Business Marketing informieren. Hier wurden weltweit erste strategische Ansätze für die Vermarktung von Forschungskompetenzen, Forschungskapazitäten und Forschungsleistungen entwickelt. Der Leiter des Institutes, Prof. Dr. pol. habil. Thomas Baaken, beschrieb die Arbeit des S2BMRC unter besonderer Berücksichtigung der Konzepte für Lateinamerika. Anhand der verschiedenen Modelle und Instrumente des Business-to-Business Marketings, die auf den Forschungsbereich übertragen werden, wurde deutlich, wie neue, erfolgreiche Vermarktungsstrategien für Forschungsleistungen auszuarbeiten sind. Das Konzept der Münsteraner bildet für die Überlegungen im Rahmen der UAS7-Aktivitäten im Bereich der Fort- und Weiterbildung interessante Ansätze und liefert wertvolle Anregungen für die Arbeit in Projekten mit lateinamerikanischen Hochschulen, Forschungs-, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen.

 

Auf großer Tour im Norden – Neuer Büroleiter aus Brasilien zu Besuch an vier UAS7-Hochschulen

Neuer Büroleiter aus São Paulo zu Gast an vier UAS7-Standorten

20161202_hsb_sebastian_rocca_klein

Besuch an der Hochschule Bremen (von links nach rechts): Dr. Heike Tauerschmidt (IO-Leitung), Ole Vorsprecher (Marketing&Kommunikation), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7) und Sebastián Rocca (Büroleiter UAS7 Latin America)

Seit Anfang November ist das UAS7-Büro in São Paulo wieder besetzt. Mit Sebastián Rocca hat UAS7 einen neuen Büroleiter gefunden, der künftig die Interessen der UAS7 in Brasilien und im spanischsprachigen Lateinamerika vertritt. Die gleichzeitige Umbenennung des Liaison Office in São Paulo in “UAS7 Latin America” macht deutlich, dass die Arbeit des Büros auch die vielfältigen Beziehungen der UAS7-Hochschulen zu den spanischsprachigen (Nachbar)Ländern berücksichtigt. Sebastián Rocca, gebürtiger Argentinier aus São Paulo, der in Deutschland und den USA studiert und gearbeitet hat, besuchte Anfang Dezember vier  UAS7-Standorte, um sich über die Arbeit der Hochschulen mit Lateinamerika zu informieren. Für das Außenbüro ist es wichtig, über Fachbereiche und Labore und aktuelle Trends in der Forschung aus erster Hand informiert zu sein. Wirbt man doch in Lateinamerika dafür, z.B. Studierende für Laborpraktika zu gewinnen und UAS7 als das Markenzeichen der Angewandten Wissenschaften zu vermarkten. An der HAW Hamburg trafen sich zudem die International Offices der UAS7-Mitglieder mit dem künftigen Repräsentanten der UAS7 in Brasilien. Neben der HAW wurden auch die Hochschulen in Bremen, Münster und Osnabrück besucht.

Internationale Weihnachtsstimmung in Hamburg

uas7-treffenhh2016Die AG Internationales der UAS7 hat sich am 29. und 30. November an der HAW Hamburg getroffen. Die Vertreterinnen der International Offices der sieben Hochschulen haben sich über Neuigkeiten im internationalen Feld ausgetauscht und Aktuelles aus den UAS7-Verbindungsbüros für Nordamerika und Lateinamerika erfahren. Auch die beiden Büroleiter waren vor Ort und haben sich vorgestellt bzw. zurück gemeldet. Dr. Britta Schumacher (dritte von rechts im Bild) ist seit Mitte Oktober aus der Elternzeit zurück im New Yorker Büro und Sebastián Rocca (hinten mittig) hat seine Stelle im Verbindungsbüro in São Paulo Anfang November angetreten. Ebenso präsentierten die Gastgeber selbst mit der Leiterin des International Offices der HAW Hamburg, Martina Schulze, ein neues Gesicht (ganz rechts im Bild). Herzlich begrüßt wurde die Runde von Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, geschäftsführender Präsident der HAW Hamburg. Bei diesem Treffen wurden die Mitgleider der AG Internationales bereits von vorweihnachtlicher Stimmung begleitet (ganz hinten im Bild).

Presse und Öffentlichkeitsarbeit: UAS7-Arbeitsgruppe tagte am 3. und 4.11. in München

Ansprechpersonen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der UAS7-Hochschulen diskutieren über das Thema Krisenmanagement

Die Arbeitsgruppe tauschte sich zu aktuellen Themen von UAS7 aus, unter anderem zu dem aktuellen Top-Thema wissenschaftlicher Nachwuchs. So hat UAS7 kürzlich gemeinsam mit der Hochschulallianz für den Mittelstand eine Pressemitteilung anlässlich der entsprechenden Empfehlungen des Wissenschaftsrats verfasst und plant eine Roadshow zur Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs.

Auch die Vermarktung der “Study und Internship” Programme von UAS7 durch die Herstellung und Veröffentlichung von kurzen Viedoclips waren Thema der Sitzung. In den Videos sollen aktuelle Programmteilnehmende aus den USA und Kanada direkt von ihren Erfahrungen an den UAS7-Hochschulen berichten.

Schließlich widmete sich der zweite Tag des Treffens dem Thema Krisenmanagement und der Kommunikation im Falle einer Krise. Dazu präsentierte Ralf Garten von der Hochschule Osnabrück, der für den Bundesverband Hochschulkommunikation an der Erarbeitung eines Handbuchs “Notfall- und Krisenmanagement beteiligt war. Die Arbeitsgruppenmitglieder berichteten zum aktuellen Stand aus ihren eigenen Hochschulen und überlegten inwieweit die vorgestellten Standards für die UAS7-Hochschulen Anwendung finden könnten.

UAS7 auf Karrieremesse an den Goethe Instituten New York und Washington DC

img_2083

William Marin (links) und Calvin Xu (rechts) sind Alumni des UAS7 Study and Internship Programs (SIP) und teilten ihre Erfahrungen mit interessierten Schülern und Studierenden am UAS7 Stand in New York

Am 14. und 21. Oktober fand in den Goethe Instituten Washington DC und New York eine deutsche Karrieremesse für nordamerikanische Schüler und Studierende statt. Unter dem Motto “Career Booster German(y)” und “German4Success” beteiligten sich an beiden Orten jeweils ca. 20 deutsche Aussteller, darunter Organisationen, Universitäten und Firmen wie Lidl, Trumpf, Lufthansa und Air Berlin. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils rund 500 Gästen sehr gut besucht. Es kamen sowohl Schulklassen aus umliegenden deutschen High Schools als auch Lehrer, Eltern, Studierende und Professoren. Die Veranstaltung in New York richtete sich v.a. an Interessierte aus der Tri-State Area, während die meisten Gäste in der Hauptstadt aus Schulen und Universitäten in Maryland, Virginia und DC anreisten. Das New Yorker UAS7 Büro beteiligte sich an beiden Veranstaltungen mit einem Infostand und mit einem Workshop zum Thema “Career Oriented German Universities”. Besonders nachgefragt waren Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Business und Engineering. Aber auch das Study and Internship Program (SIP) kam v.a. bei “College Freshmen” sehr gut an. Die New Yorker Büroleiterin Britta Schumacher freute sich besonders über die Hilfe von zwei Alumni des UAS7 Study and Internship Programs, die den interessierten jungen Leuten aus erster Hand vom Studium an einer UAS7 Mitgliedshochschule berichten konnten (siehe Foto). Aufgrund der hohen Nachfrage möchten die beiden Goethe Institute auch im nächsten Jahr wieder einen solchen Thementag ausrichten. Auch das New Yorker UAS7 Büro ist dann wieder gerne dabei.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen:

https://www.goethe.de/ins/us/en/sta/ney/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20723635

https://www.goethe.de/ins/us/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20783463

Weitere Fotos finden Sie unter der UAS7 New York Facebook Seite:

https://www.facebook.com/UAS7newyork/

Was ist geworden aus…

jenna_bechard_2014Eine ehemalige IP (Internship Program) Studentin spricht über ihre Erfahrungen bei einem Praktikum in Deutschland. Jenna Bechard kam von unserer US-amerikanischen Partnerhochschule Drexel im Frühjahr 2014 an an die Hochschule Bremen für ein Praktikum im Bereich “Rocket and Aircraft Design and Systems”. Noch vor Abschluss ihres Studiums bekommt sie schließlich einen Job bei einem globalen Unternehmen angeboten. Hier ist ein Interview mit dem Career Service ihrer Heimathochschule zu sehen: https://player.vimeo.com/video/158952982.