Schlagwort-Archive: New York

POSTPONED: Study in Germany! – Germany Grad Fair 2020 in New York

Thinking about graduate school? Come learn what opportunities at UAS7 and other German universities await you! The Germany Grad Fair 2020 is your pass to explore the exciting opportunities for research, funding, internships and career advancement through graduate studies in Germany! For undergraduate or a graduate students, young professionals, career service advisors or everyone interested in graduate studies in Germany!

When: Friday, March 27th from 4.30pm to 7.00pm
Where: German Consulate General of New York, 871 United Nations Plaza, New York, NY 10017
Entrance is free but RSVP required.

With hundreds of respected universities to choose from as well as its location in the heart of Europe, it’s no wonder that Germany consistently ranks as one of the most popular countries in the world in which to study. In fact, Germany has been ranked as the fourth most popular destination for international students in the world (after the US, UK and Australia)*. Learn what opportunities await you for graduate studies in the land of ideas.  

Did you know

  • Most degree programs at top-ranked institutions charge little to no tuition fees
  • Many degree programs are now taught in English – check out the UAS7 Master’s degree programs taught in English.
  • Germany has attractive job opportunities for young people and has a high ranking in work-life balance

Germany’s position as a European powerhouse means that many of its universities offer great job prospects – in fact, a lot of foreign students love the country so much that they choose to continue living in Germany after their studies. What’s more, Germany can be a relatively inexpensive country to study in, as a lot of programs have little to no tuition fees for both domestic and international students.

Meet with representatives from a wide variety of German universities, funding and exchange institutions, and the German consulate – who will all be happy to answer your questions. Learn from our panel of alumni and professionals (5.00pm) what doors a German graduate degree can open for you and find out about the different kinds of universities in Germany: The UAS7 team will be there to provide information about our consortium of seven Universities of Applied Sciences committed to excellence in teaching and research.

List of Participants:

  • Campus OWL
  • Hochschule Fresenius University of Applied Sciences
  • University Alliance Ruhr
  • UAS7 German Universities of Applied Sciences
  • University of Cologne
  • University of Freiburg
  • University of Heidelberg
  • German Consulate General New York
  • Cultural Vistas
  • Deutsches Haus at NYU
  • Fulbright U.S. Student Program
  • German Academic Exchange Service (DAAD)
  • German Research Foundation (DFG)
  • Goethe-Institut New York
  • Hasso Plattner Institute

RSVP here. For more information contact: germanygradfair@gmail.com
Are you interested in studying at a University of Applied Sciences? Contact: info@uas7.org

*I AM EXPAT, August 19, 2019

From Philadelphia to Bremen: an Energy Engineering Internship with UAS7

Austin Omolo, Chemical Engineering Student at Drexel University (Image: Lindsey Webb, University of Central Florida)

Austin Omolo, a Chemical Engineering student at Drexel University, participated in the UAS7 Internship Program this spring. Austin spent one semester at Bremen City University of Applied Sciences, where he interned at the Energy Engineering lab with Professor Smolen. 

The UAS7 consortium cooperates with several University Partners in the U.S., amongst them Drexel University, in order to facilitate student and faculty exchange, research collaboration and shared thematic projects. Students from UAS7 partner institutions are particulary welcome to participate in the Study and Internship Program (SIP), while it is also open to applicants from other accredited U.S. or Canadian colleges or universities.

Upon his return to Philadelphia, Austin was happy to share his experience with us and prospective exchange students. Here is his personal SIP Story:

Austin, why did you decide to intern in Germany with UAS7?

I already had exposure to the German language before. UAS7 provided me with the opportunity to learn more about German culture, to sharpen my language skills, and to delve into the world of scientific research.

Austin at his research lab in Bremen. (Image: Lindsey Webb, University of Central Florida)

What have you enjoyed most about your stay?

I really liked the culture. Bremen is a small, yet vibrant city that has a lot to offer. I really enjoyed the festivals, the beer, and getting the chance to live like a native.

What did you do after you returned from Germany?

I spent some time with family, and about a month later went back to school to commence my next school year. Currently, I am in Philadelphia, and I am halfway done with the school year. I am already looking forward to my next internship. I just might end up in Germany again!

Are you still in touch with Germany? 

I do keep in touch with some of the friends I made in Germany. Hopefully, I will get to see them soon!

Last question: what are your future plans?

I plan on completing my undergraduate education and joining the workforce in the energy sector. I also intend on traveling as much as possible. Germany really sparked my interest, and I hope I can get to see the rest of the world soon.

The interview was conducted by Nele Kirstein.

Would you like to share your experience with us, as well? Contact info@uas7.org.

Neujahrsempfang in der Residenz des Generalkonsuls in New York

Generalkonsul David Gill, Britta Schumacher und UAS7-Alumni bei dem Neujahrsempfang in der Residenz des Generalkonsuls

Am 10. Januar 2018 empfing David Gill, seit August 2017 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York, rund 100 Alumni der in New York ansässigen Hochschulverbindungsbüros. Vertreten waren neben UAS7 auch Alumni und Freunde der Hochschulen Bucerius Law School, Freie Universität Berlin, Hochschule Fresenius, LMU München, Universität Freiburg, EUCOR- The European Campus, Universität Heidelberg, Universität zu Köln und Universitätsallianz Ruhr.

Die UAS7-Büroleiterin Britta Schumacher freute sich über die Teilnahme von sieben UAS7-Gästen, die für die Abendveranstaltung teilweise aus Philadelphia und New Jersey anreisten. Vier der Gäste sind Absolventen des UAS7 Study and Internship Program (SIP) und haben noch beste Erinnerungen an ihr Studium bzw. Praktikum bei UAS7 in Deutschland. Sie arbeiten mittlerweile in spannenden und sehr unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. bei einem Start-Up- Unternehmen in der Kaffeebranche, einem New Yorker Energieunternehmen sowie im Versicherungs- und Immobilienbereich. Einige der Gäste spielen mit dem Gedanken, für ein Masterprogramm zurück nach Deutschland zu kommen und nutzten den Abend für einen Austausch mit anderen Ehemaligen, die von dieser Erfahrung berichten konnten.

Die Vertreter und Vertreterinnen der New Yorker Verbindungsbüros sind sich einig, dass gemeinsame Alumni-Veranstaltungen wie diese, Synergieeffekte erzeugen, die man als alleinige Hochschule bzw. Hochschulallianz im Ausland kaum erzielen kann. Gemeinsam kann man nicht nur mehr Gäste für die Veranstaltungen gewinnen, sondern auch die Diversität unter den Gästen erweitern. Das ist wichtig, um eine Plattform für nachhaltige Gespräche zwischen Ehemaligen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, Professionen und Altersgruppen zu schaffen.

Das UAS7-Verbindungsbüro New York bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, seinen Gästen und besonders bei Generalkonsul David Gill für diesen besonderen Abend.

Die Zukunft der Demokratie im Digitalen Zeitalter – eine transatlantische Diskussion in New York

v.l.n.r.: Prof. Christian Stöcker (HAW Hamburg), Prof. Wiebke Möhring (TU Dortmund), Cameron Abadi (Foreign Policy Magazine), Summer Lopez (PEN America)

Am Donnerstag, den 7. Dezember veranstaltete das New Yorker UAS7-Büro in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Verbindungsbüro der UA Ruhr und dem Deutschen Haus at NYU eine Panel-Diskussion zum Thema „Democracy and Journalism in the Digital Age“. Die Abendveranstaltung, die im Auditorium des Deutschen Haus at NYU stattfand, war mit rund 70 Gästen sehr gut besucht. Als Referentinnen und Referenten beteiligten sich Summer Lopez (Senior Director of Free Expression Programs, PEN America), Prof. Dr. Wiebke Möhring (TU Dortmund) sowie Prof. Dr. Christian Stöcker (Studiengangsleiter “Digitale Kommunikation” an der HAW Hamburg und Kolumnist bei SPIEGEL ONLINE). Die Moderation übernahm Cameron Abadi (Deputy Editor, Foreign Policy Magazine).

Summer Lopez (PEN America) und Christian Stöcker (HAW Hamburg)

Zum Hintergrund: Fake News, Social Bots und Digital Democracy sind in den letzten Jahren zu bekannten Schlagwörtern geworden und spätestens seit den US-Wahlen 2016 wurde deutlich, wie viel Einfluss Facebook und Twitter und Co. auf demokratische Prozesse haben können.  Wo genau liegen die Herausforderungen für den Umgang mit digitalen Medien und wie können westliche Demokratien wie Deutschland und die USA diese “challenges” meistern? Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden Ländern hinsichtlich des öffentlichen/privaten Umgangs mit sozialen Medien sowie gesetzlicher Regulierungen? Und last but not least: wie verändert sich die Rolle von Journalisten in diesem neuen Gefüge? Was bedeutet es für die Ausbildung von jungen Menschen, die diesen Beruf einschlagen wollen?

Die rege Beteiligung des Publikums signalisierte, wie wichtig und aktuell diese Fragen sind. Die transatlantische Perspektive öffnete für viele Besucher neue Perspektiven.  Nach der Diskussionsrunde gab es im Deutschen Haus at NYU einen kleinen Empfang, bei dem die Gespräche fortgesetzt wurden.

Peter Rosenbaum (UARuhr New York) und Britta Schumacher (UAS7 New York) organisierten neben dieser Veranstaltung auch noch ein kleines Begleitprogramm für Prof. Möhring und Prof. Stöcker. Neben einem Besuch beim Headquarters Office von  PEN America (https://pen.org/) und dem GovLab (http://www.thegovlab.org/), traf sich die Gruppe mit einem Sprecher der News-Seite “The Conversation”, welche AkademikerInnen und WissenschaftlerInnen eine Plattform bietet, ihre wissenschaftlichen und akademischen Erkenntnisse journalistisch zu veröffentlichen und für eine breitere Masse zugänglich zu machen:  https://theconversation.com/us/who-we-are

 

 

 

 

 

Praxissemester in New York – Ein Student der Hochschule Bremen berichtet

Tobias Wenzig studiert Informatik mit Schwerpunkt Komplexe Softwaresysteme (M.Sc.) an der Hochschule Bremen, die Teil des UAS7 Konsortiums ist. Seit September lebt er für sechs Monate in New York und absolviert ein freiwilliges Praktikum im Bereich „Network Administration“ in der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Interview berichtet Tobias von seinen bisherigen Erfahrungen

Warum hast du dich dafür entschieden, dein Praktikum in den USA zu absolvieren, statt in Deutschland und wie bist du zum DAAD New York gekommen?

Über den Emailverteiler meiner Hochschule wurde die Stellenausschreibung des DAAD versendet und nach ein paar Diskussionen mit Freunden und Familie habe ich mich kurzerhand darauf beworben. Es war eigentlich nicht so, dass ich unbedingt in die USA wollte, ich wollte mein Praktikum aber auf jeden Fall mit einer Auslandserfahrung verbinden, und die Gelegenheit nutzen, mein Englisch zu verbessern. New York fand ich aber als Ziel natürlich schon sehr attraktiv. Auch deshalb war die Stelle sofort interessant für mich.

Wie sieht dein Arbeitsalltag beim DAAD New York aus?

Mein Alltag sieht größtenteils so aus, dass ich den Kolleginnen und Kollegen bei technischen Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehe und gegebenenfalls mit unserem IT-Dienstleister kommuniziere. Außerdem unterstütze ich unsere IT-Leitung bei der Planung und Durchführung von Großprojekten. Zurzeit arbeiten wir zum Beispiel an der Entwicklung und Umsetzung einer Backup-Strategie für unsere Server. Des Weiteren schaue ich vor allem, wo es Verbesserungsmöglichkeiten durch Prozessoptimierungen oder die Einführung von neuen Technologien gibt. Ich helfe übrigens nicht nur den Kolleginnen und Kollegen beim DAAD sondern schaue auch häufiger mal in anderen Büros im German House vorbei. Dadurch komme ich viel rum, und komme mit verschiedenen Leuten in Kontakt.

Wie geht es nach dem Praktikum für dich weiter?

Nach dem Praktikum geht es zurück nach Bremen, wo ich mein Studium beenden und meine Masterthesis schreiben werde. Außerdem werde ich auch meine Werkstudententätigkeit bei der neusta infrastructure services GmbH wieder aufnehmen, die wegen des Praktikums zurzeit auf Eis liegt.

Inwiefern profitierst du – sowohl persönlich als auch auf dein Studium bezogen – von deinem Praktikum beim DAAD?

Das Praktikum bietet mir einen Einblick in die Arbeitswelt. Ich kann einige Inhalte aus meinen Vorlesungen hier praktisch anwenden. Zudem bringt ein Praktikum immer auch viele Erfahrungen mit sich, die eine Vorlesung nicht in der gleichen Form vermitteln kann. Persönlich profitiere ich von dem Praktikum insofern, als dass ich neue Arbeitsformen kennenlernen konnte und mit ganz verschiedenen Persönlichkeiten und Charakteren zusammengearbeitet habe. Dadurch hat sich auch mein eigener Charakter weiterentwickelt. Vor allem im Ausland ist ein Praktikum eine persönlich fordernde, aber auch gleichzeitig fördernde Zeit. Ich habe Vieles gelernt, dass mir sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben weiterhelfen wird, wie z.B. Zeitmanagement und Organisation.

Fragen und Text: Nele Kirstein (Praktikantin, UAS7 New York)

Career Day an der German International School New York

Etwa 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – 12 sitzen trotz grauem Herbstwetter an einem Samstag  im November um 9 Uhr morgens in der Aula der Deutschen Internationalen Schule New York (DISNY), um sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen.

Die DISNY ist eine offiziell anerkannte, bilinguale Privatschule für Mädchen und Jungen von der Eingangsstufe bis zum Abitur. Bereits seit 35 Jahren werden dort Schülerinnen und Schüler nach einem deutschen Lehrplan unterrichtet, der gezielt mit Elementen des New Yorker Kurrikulums ergänzt wird. Die meisten Schülerinnen und Schüler stammen aus deutschen oder deutsch-amerikanischen Familien und bewegen sich zwischen beiden Welten. Für viele stellt sich dementsprechend früher oder später nicht nur die Frage danach, wie es nach der Schule weitergehen soll, sondern auch wo – in Deutschland oder in den USA?

Schülerinnen und Schüler der DISNY im Gespräch mit Eltern und Studierenden sowie Vertretrinnen und Vertretern verschiedener deutscher Institutionen

Um den Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidungsfindung zu helfen, organisiert die Schule regelmäßig Berufsinformationstage. Am Samstag, den 19. November 2017, stand nun wieder ein solcher an – und auch das UAS7-Verbindungsbüro war diesmal vor Ort. Gemeinsam mit Uschi Niethammer vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) hielt die derzeitige UAS7-Praktikantin Nele Kirstein einen kurzen Vortrag zum Thema “Studieren in Deutschland”. In diesem Rahmen stellte Frau Kirstein auch die UAS7-Allianz vor und erläuterte die Vorteile eines Fachhochschulstudiums.

Im Anschluss an den Vortrag konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei Kaffee und Keksen in der Cafeteria weiter über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten informieren. Neben UAS7 und dem DAAD war auch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen vertreten, um den diplomatischen Dienst vorzustellen. Außerdem waren zahlreiche Eltern aus verschiedenen Berufsgruppen sowie deutsche Studierende unterschiedlicher Fachbereiche gekommen, um von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten, und den Schülerinnen und Schülern Tipps für die Berufs- und Studienwahl zu geben.

Weblinks

Deutsche Internationale Schule New York

Laborpraktika an der Drexel University in Philadelphia – zwei Studenten der Hochschule Osnabrück berichten

Drexel

V.l.n.r.: Heinrich von Lintel bei der Arbeit im Labor von Prof. Taheri (Department of Materials Science and Engineering); Tim Moesgen (links im Bild) mit seiner Professorin Gabriela Marcu und Kollegen im Labor des Departments for Computer Sciences an der Drexel University

Lassen sich soziale Probleme mit digitalen Technologien bekämpfen oder zumindest verringern? Wie kann man anhand von Gewebeproben von Mäusen Frühgeburten bei Menschen vorhersehen? Und welche wissenschaftlichen Untersuchungen sind nötig, um leichtere Fahrzeuge herstellen zu können?  Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit zwei Bachelorstudenten der UAS7-Hochschule Osnabrück an Laboren der Drexel University in Philadelphia. Heinrich von Lintel (Studiengang “Materials Engineering”) und Tim Moesgen (Studiengang “Media and Interaction Design”) sind seit Ende März 2017 über das Austauschabkommen zwischen UAS7 und Drexel an der Ostküste. Britta Schumacher (UAS7 New York) hat die beiden über die Bewerbungsphase hinweg begleitet. Nun gab es Gelegenheit zu einem persönlichen Treffen in Philadelphia. Im Interview sprechen Heinrich von Lintel (HvL) und Tim Moesgen (TM)  über ihre Projekte und bisherigen Erfahrungen.

„In a nutshell“ – mit welchen wissenschaftlichen Fragestellungen befassen sich eure Labore an der Drexel University?

HvL: Mein Labor am „Department of Materials Science and Engineering“ an der Drexel versucht die Veränderung der Materialen auf atomarer Ebene zu beobachten und dadurch bestimmte Eigenschaften im Material einzustellen.

TM: In unserem Forschungslabor beschäftigen wir uns mit der Fragestellung, inwiefern Design und Technologie in der heutigen Welt soziale Probleme lösen kann.

An welchem Projekt arbeitet ihr zurzeit?

HvL: Es sind zwei Projekte, die ich zurzeit mitbetreue. Das erste ist eine Zusammenarbeit mit der University of Pennsylvania und der Drexel Uni, in dem man das Gewebe von schwangeren und nicht-schwangeren Mäusen mikroskopisch untersucht und dem Gewebe mechanischen Tests unterzieht. Ziel ist es, eine Frühgeburt durch eine Gewebeprobe so früh wie möglich zu erkennen. Bei dem anderen Projekt handelt es sich um die Erforschung einer neuen Aluminiumlegierung, bei der man sich erhofft, eine höhere Festigkeit zu erhalten, um im Karosseriebau die Leichtbauweise zu verbessern.

TM: Momentan arbeite ich an einem Projekt, bei dem es darum geht, Kaufsucht als Störung durch ein interaktives System zu behandeln. Wie kann man also Menschen davor bewahren, bzw. wie kann man eingreifen, wenn jemand in einem Online-Shop zu viel einkauft.

Warum wolltet ihr ein Praktikum in den USA (anstatt in Deutschland) machen?

TM: Einerseits wollte ich in einem Land mein Praktikum absolvieren, in dem Englisch als Muttersprache gesprochen wird und in dem ich somit sehr viel Englisch üben bzw. sprechen kann. Andererseits gibt es so viele große Design und Technologie-Firmen in den USA, bei denen ich mir vorstellen könnte, später einmal zu arbeiten. Ein Praktikum in den USA ist da sicherlich sehr hilfreich, um erste Eindrücke vom Leben und Arbeiten in den Staaten zu bekommen.

HvL: Als Ingenieur wird man immer mit internationalen Forschungseinrichtungen und Firmen zu tun haben. Daher ist es lohnenswert, sich so früh wie möglich dem internationalen Niveau anzupassen und sehr früh den Anschluss zu bekommen.

Was gefällt euch an der Arbeitskultur in den USA ganz besonders?

HvL: Bei der Arbeit an dem Forschungsprojekt habe ich sehr viel Spielraum, meine eigenen Ideen zu verwirklichen, wordurch selbstständiges Lernen und Arbeiten gefördert werden. Auch mit einigen Niederlagen, lernt man umzugehen.

TM: Als Praktikant wird mir zumindest hier im Forschungslab sehr viel Verantwortung zugewiesen. Als einer von wenigen Designern arbeite ich hier also federführend. Ich lerne jeden Tag, wie ich Projekte angehe, wie ich Projekte strukturiere und koordiniere. Man lernt dadurch, selbstständig zu arbeiten.

Wie profitiert ihr von dem Drexel-Praktikum für euer Studium und persönlich?

TM: Ich arbeite in einem völlig interdisziplinären Team, so wie es momentan im Studium nicht der Fall ist. Dadurch erhalte ich viele Einblicke in völlig andere Arbeitsgebiete und man lernt sehr viel voneinander.

HvL: Während der Zeit des Praktikums hier schreibe ich auch an meiner Bachelorarbeit, wodurch ich in der Regelstudienzeit fertig werde kann. Zudem lernt man viele neue Freunde kennen, mit denen man auch noch lange nach dem Aufenthalt in den USA Kontakt haben wird. Außerdem ist die USA ein idealer Ort, Kulturen aus der ganzen Welt kennenzulernen.

Wo seht ihr euch beruflich in fünf Jahren?

HvL: Nachdem ich mein Bachelorabschluss habe, möchte ich gerne einen Masterstudiengang belegen und dann in einem Labor arbeiten, in dem man neue Materialen entwickelt und erforscht.

TM: In fünf Jahren sehe ich mich in einem internationalen Master-Programm, der die Thematik des Social Designs behandelt – vielleicht in Deutschland oder vielleicht auch im Ausland. Mal schauen, wo es mich nach meinem Praktikum in den USA und nach meinem Bachelor-Studium in Osnabrück hintreibt.

Die Fragen stellte Britta Schumacher (Direktorin, UAS7 New York)

Pilotprojekt “Germany Grad Fair” ein voller Erfolg

collage

Impressionen von der “Grad Fair Germany 2017” im Deutschen Konsulat New York am Freitag, 28. April

Am 28. April 2017 fand im Deutschen Konsulat New York die „Grad Fair Germany“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den in New York ansässigen Hochschulverbindungsbüros, dem DAAD und der DFG organisiert und lockte ca. 150 Besucher ins Deutsche Haus.  Britta Schumacher und Meredith Nuber informierten über die ca. 40 englischsprachigen Masterstudiengänge innerhalb des UAS7-Verbundes. Besonders nachgefragt waren Studiengänge wie Renewable Energy Management, Business Management, Accounting und International Finances. Aber auch Programme der Bereiche “Engineering” und “Computer Sciences” stießen auf grosses Interesse. Neben den Studienangeboten konnten sich die Besucher auch zu “Funding Opportunities”, “Admissions” und “Visa” informieren. Highlight an dem Nachmittag war die Podiumsdiskussion „Build Your Internatioanl Career“. Die Sprecherinnen Tracy Lagrassa (Biologielehrerin “Bronx High School of Science”) und Stephanie Russel-Kraft (Freie Journalistin) berichteten über ihre Erfahrungen vom Masterstudium und PhD in Deutschland. Sean O’Grady (World Education Services) informierte über die Anerkennung deutscher Abschlüsse in den USA und  Katrin Kempiners (Information Officer beim DAAD New York) beantwortete Fragen über Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten an deutschen Hochschulen. Moderiert wurde die Diskussion von Robert Fenstermacher (International Exchange Consultant u. ehemaliger CEO u. Präsident von Cultural Vistas).

Am Ende des Tages waren sich die Organisatoren einig: die “Germany Grad Fair 2017” war ein voller Erfolg und bleibt bestimmt nicht die letzte Veranstaltung dieser Art.

Video: Highlights vom “Career Booster Germany” am Goethe-Institut New York

Event_CareerBooster_2016

Am 21. Oktober 2016 fand eine deutsche Karriermesse für nordamerikanische Schüler und Studierende im Goethe-Institut New York statt. Zusammen mit UAS7 nahmen zahlreiche deutsche Universitäten, Firmen und Organisationen an dieser Veranstaltung teil. Ca. 50 Workshops und 20 Infostände deckten Themen wie „Careers in Germany“, „Studying in Germany“ und „Scholarships in Germany“ ab. Insgesamt kamen an dem Tag rund 400 Gäste ins Goethe-Institut. Viele Schüler und Studierende zeigten großes Interesse an dem Workshop zum Thema “Universities of Applied Sciences”. Das “UAS7 Study and Internship Program” sowie englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge der UAS7-Mitgliedshochschulen waren ebenfalls stark nachgefragt. Aufgrund der Popularität dieser Veranstaltung hat das New Yorker Goethe-Institut gemeinsam mit UAS7 und anderen Ausstellern ein Video von der Messe produziert, welches u.a. für zukünftige Events dieser Art werben soll:

https://vimeo.com/europacific/review/209436448/7b10a77e90

Die nächste Karrieremessen finden am 12. Mai 2017  (Goethe-Institut Washington DC) und am 13. Oktober 2017 (Goethe-Institut New York) statt. UAS7 ist an beiden Standorten wieder mit einem Workshop u. Infostand dabei.

 

 

FH-Professur – auch aus transatlantischer Sicht attraktiv // Interview mit Britta Schumacher

IMG_1513

Britta Schumacher (UAS7 New York) bei der jährlichen GAIN-Konferenz für rückkehrwillige deutsche Wissenschaftler aus Nordamerika (hier in Boston 2014).

Aus dem Senat der HRK-Hochschulrektorenkonferenz kommt Unterstützung: Fachhochschulen in Deutschland sollen nach HRK-Forderung Mittel erhalten, um eigene Förderprogramme zum Aufbau von Nachwuchs-Professorenstellen einrichten zu können. Im Interview mit Wissenschaftsmanagement beschreibt Britta Schumacher, Direktorin des UAS7-Büros in New York, die Chancen, die sich durch das HRK-Signal aus ihrer USA-Erfahrung ergeben.

Inwieweit unterstützt die jüngste HRK-Forderung Ihre Arbeit in Nordamerika?

Das ist auch aus dem transatlantischen Blickwinkel eine positive Entwicklung. Wir werben ja auch hier in Nordamerika für die Fachhochschulprofessur. Unsere Zielgruppen sind sowohl deutsche Wissenschaftler, die derzeit in den USA beschäftigt sind als auch nordamerikanische Wissenschaftler, die wir mit dem Angebot „FH-Professur“ erst nach Deutschland holen wollen. Wenn es bei den Beratungsgesprächen dann aber um die Frage der Qualifikationen geht, stolpern viele über die erforderliche Industrie- und Unternehmenserfahrung. Viele junge Wissenschaftler haben zwar veröffentlicht, geforscht und/oder gelehrt, aber die konkrete Industrieerfahrung von drei bis fünf Jahren fehlt sehr häufig. Die Option auf eine FH-Professur kann dann oft nur im Kontext eines Langzeitprojekts gedacht werden, weil viele erst noch entsprechende Praxiserfahrung sammeln müssen, bevor über eine Bewerbung überhaupt nachgedacht werden kann. Das verunsichert und dämmt den Enthusiasmus. Wenn die FH nun eigene Programme zur Gewinnung von Nachwuchskräften aufziehen, die international ausgerichtete Zugangswege für junge Nachwuchswissenschaftler eröffnen, dann würde das ein ganz neues Angebotsspektrum für unsere Beratung hier schaffen, sowohl für potenzielle Rückkehrer aus Deutschland als auch für nordamerikanische Wissenschaftler. Nicht zuletzt aber auch für hochqualifizierte Kräfte aus der Wirtschaft.

Welchen Bekanntheitsgrad hat das FH-Modell unter jungen Nachwuchskräften in Deutschland bisher erreicht?

Fachhochschulen, beziehungsweise Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) haben in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad, schließlich sind sie ja gegenüber den Universitäten in der Mehrzahl und spezialisieren sich auf anwendungs- und praxisorientierte Forschung und Lehre. Bei öffentlichen und wissenschaftspolitischen Debatten über Karrierewege als Professorin oder Professor steht allerdings immer noch die Universitätskarriere im Mittelpunkt, was erstaunlich ist, da mittlerweile über 40 Prozent aller Professor in Deutschland an einer FH oder HAW angestellt sind (1). Im selben Zuge ist vielen promovierten Nachwuchskräften die Option einer Professur an einer FH oder HAW einfach noch nicht hinreichend bekannt, obwohl das Interesse allgemein sehr hoch ist. Genau das stellen wir von UAS7 seit einigen Jahren auch immer wieder auf der jährlichen GAIN-Konferenz für rückkehrwillige deutsche Wissenschaftler aus Nordamerika fest. Auch 2016 haben wir dort (gemeinsam mit der Hochschulallianz für den Mittelstand, HAfM) einen Workshop zum Thema „Karriere als Professor/in an einer HAW/FH“ angeboten, der auf großes Interesse stieß. Dennoch wird auch deutlich, dass viele dieser Wissenschaftler (mit Ausnahmen) oft zunächst an eine klassische Unikarriere denken. Neben den bereits angesprochenen Brückenprogrammen ist demnach auch in Deutschland kontinuierliche Aufklärungs- und Informationsarbeit (ähnlich wie bei der GAIN) wichtig, um eine FH-Professur und die damit verbundenen Vorteile nachhaltig präsent zu machen.

Zum vollständigen Interview geht es hier:

http://www.wissenschaftsmanagement.de/news/angewandte-wissenschaften-im-aufwind

Quellen:
(1) http://www.uas7.de/fileadmin/Dateien/UAS7_wissenschaftlicher_Nachwuchs.pdf