Archiv der Kategorie: Internationales

UAS7 im “S2BMRC” der FH Münster

bild1

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Baaken (Managing Director des Research Centre “Science Marketing”), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7), Lina Landínez (Academic Researcher) und Sebastián Rocca (Büroleiter UAS7 Latin America) [Von links nach rechts]

Der neue Büroleiter der UAS7 in Brasilien, Sebastián Rocca und der Geschäftsführer von UAS7, Claus Lange, konnten sich beim Besuch des Science-to-Business Marketing Research Center, einem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der FH Münster, über das Konzept des Science-to-Business Marketing informieren. Hier wurden weltweit erste strategische Ansätze für die Vermarktung von Forschungskompetenzen, Forschungskapazitäten und Forschungsleistungen entwickelt. Der Leiter des Institutes, Prof. Dr. pol. habil. Thomas Baaken, beschrieb die Arbeit des S2BMRC unter besonderer Berücksichtigung der Konzepte für Lateinamerika. Anhand der verschiedenen Modelle und Instrumente des Business-to-Business Marketings, die auf den Forschungsbereich übertragen werden, wurde deutlich, wie neue, erfolgreiche Vermarktungsstrategien für Forschungsleistungen auszuarbeiten sind. Das Konzept der Münsteraner bildet für die Überlegungen im Rahmen der UAS7-Aktivitäten im Bereich der Fort- und Weiterbildung interessante Ansätze und liefert wertvolle Anregungen für die Arbeit in Projekten mit lateinamerikanischen Hochschulen, Forschungs-, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen.

 

Auf großer Tour im Norden – Neuer Büroleiter aus Brasilien zu Besuch an vier UAS7-Hochschulen

Neuer Büroleiter aus São Paulo zu Gast an vier UAS7-Standorten

20161202_hsb_sebastian_rocca_klein

Besuch an der Hochschule Bremen (von links nach rechts): Dr. Heike Tauerschmidt (IO-Leitung), Ole Vorsprecher (Marketing&Kommunikation), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7) und Sebastián Rocca (Büroleiter UAS7 Latin America)

Seit Anfang November ist das UAS7-Büro in São Paulo wieder besetzt. Mit Sebastián Rocca hat UAS7 einen neuen Büroleiter gefunden, der künftig die Interessen der UAS7 in Brasilien und im spanischsprachigen Lateinamerika vertritt. Die gleichzeitige Umbenennung des Liaison Office in São Paulo in “UAS7 Latin America” macht deutlich, dass die Arbeit des Büros auch die vielfältigen Beziehungen der UAS7-Hochschulen zu den spanischsprachigen (Nachbar)Ländern berücksichtigt. Sebastián Rocca, gebürtiger Argentinier aus São Paulo, der in Deutschland und den USA studiert und gearbeitet hat, besuchte Anfang Dezember vier  UAS7-Standorte, um sich über die Arbeit der Hochschulen mit Lateinamerika zu informieren. Für das Außenbüro ist es wichtig, über Fachbereiche und Labore und aktuelle Trends in der Forschung aus erster Hand informiert zu sein. Wirbt man doch in Lateinamerika dafür, z.B. Studierende für Laborpraktika zu gewinnen und UAS7 als das Markenzeichen der Angewandten Wissenschaften zu vermarkten. An der HAW Hamburg trafen sich zudem die International Offices der UAS7-Mitglieder mit dem künftigen Repräsentanten der UAS7 in Brasilien. Neben der HAW wurden auch die Hochschulen in Bremen, Münster und Osnabrück besucht.

Internationale Weihnachtsstimmung in Hamburg

uas7-treffenhh2016Die AG Internationales der UAS7 hat sich am 29. und 30. November an der HAW Hamburg getroffen. Die Vertreterinnen der International Offices der sieben Hochschulen haben sich über Neuigkeiten im internationalen Feld ausgetauscht und Aktuelles aus den UAS7-Verbindungsbüros für Nordamerika und Lateinamerika erfahren. Auch die beiden Büroleiter waren vor Ort und haben sich vorgestellt bzw. zurück gemeldet. Dr. Britta Schumacher (dritte von rechts im Bild) ist seit Mitte Oktober aus der Elternzeit zurück im New Yorker Büro und Sebastián Rocca (hinten mittig) hat seine Stelle im Verbindungsbüro in São Paulo Anfang November angetreten. Ebenso präsentierten die Gastgeber selbst mit der Leiterin des International Offices der HAW Hamburg, Martina Schulze, ein neues Gesicht (ganz rechts im Bild). Herzlich begrüßt wurde die Runde von Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker, geschäftsführender Präsident der HAW Hamburg. Bei diesem Treffen wurden die Mitgleider der AG Internationales bereits von vorweihnachtlicher Stimmung begleitet (ganz hinten im Bild).

Presse und Öffentlichkeitsarbeit: UAS7-Arbeitsgruppe tagte am 3. und 4.11. in München

Ansprechpersonen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der UAS7-Hochschulen diskutieren über das Thema Krisenmanagement

Die Arbeitsgruppe tauschte sich zu aktuellen Themen von UAS7 aus, unter anderem zu dem aktuellen Top-Thema wissenschaftlicher Nachwuchs. So hat UAS7 kürzlich gemeinsam mit der Hochschulallianz für den Mittelstand eine Pressemitteilung anlässlich der entsprechenden Empfehlungen des Wissenschaftsrats verfasst und plant eine Roadshow zur Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs.

Auch die Vermarktung der “Study und Internship” Programme von UAS7 durch die Herstellung und Veröffentlichung von kurzen Viedoclips waren Thema der Sitzung. In den Videos sollen aktuelle Programmteilnehmende aus den USA und Kanada direkt von ihren Erfahrungen an den UAS7-Hochschulen berichten.

Schließlich widmete sich der zweite Tag des Treffens dem Thema Krisenmanagement und der Kommunikation im Falle einer Krise. Dazu präsentierte Ralf Garten von der Hochschule Osnabrück, der für den Bundesverband Hochschulkommunikation an der Erarbeitung eines Handbuchs “Notfall- und Krisenmanagement beteiligt war. Die Arbeitsgruppenmitglieder berichteten zum aktuellen Stand aus ihren eigenen Hochschulen und überlegten inwieweit die vorgestellten Standards für die UAS7-Hochschulen Anwendung finden könnten.

UAS7 auf Karrieremesse an den Goethe Instituten New York und Washington DC

img_2083

William Marin (links) und Calvin Xu (rechts) sind Alumni des UAS7 Study and Internship Programs (SIP) und teilten ihre Erfahrungen mit interessierten Schülern und Studierenden am UAS7 Stand in New York

Am 14. und 21. Oktober fand in den Goethe Instituten Washington DC und New York eine deutsche Karrieremesse für nordamerikanische Schüler und Studierende statt. Unter dem Motto “Career Booster German(y)” und “German4Success” beteiligten sich an beiden Orten jeweils ca. 20 deutsche Aussteller, darunter Organisationen, Universitäten und Firmen wie Lidl, Trumpf, Lufthansa und Air Berlin. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils rund 500 Gästen sehr gut besucht. Es kamen sowohl Schulklassen aus umliegenden deutschen High Schools als auch Lehrer, Eltern, Studierende und Professoren. Die Veranstaltung in New York richtete sich v.a. an Interessierte aus der Tri-State Area, während die meisten Gäste in der Hauptstadt aus Schulen und Universitäten in Maryland, Virginia und DC anreisten. Das New Yorker UAS7 Büro beteiligte sich an beiden Veranstaltungen mit einem Infostand und mit einem Workshop zum Thema “Career Oriented German Universities”. Besonders nachgefragt waren Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Business und Engineering. Aber auch das Study and Internship Program (SIP) kam v.a. bei “College Freshmen” sehr gut an. Die New Yorker Büroleiterin Britta Schumacher freute sich besonders über die Hilfe von zwei Alumni des UAS7 Study and Internship Programs, die den interessierten jungen Leuten aus erster Hand vom Studium an einer UAS7 Mitgliedshochschule berichten konnten (siehe Foto). Aufgrund der hohen Nachfrage möchten die beiden Goethe Institute auch im nächsten Jahr wieder einen solchen Thementag ausrichten. Auch das New Yorker UAS7 Büro ist dann wieder gerne dabei.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen:

https://www.goethe.de/ins/us/en/sta/ney/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20723635

https://www.goethe.de/ins/us/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20783463

Weitere Fotos finden Sie unter der UAS7 New York Facebook Seite:

https://www.facebook.com/UAS7newyork/

Was ist geworden aus…

jenna_bechard_2014Eine ehemalige IP (Internship Program) Studentin spricht über ihre Erfahrungen bei einem Praktikum in Deutschland. Jenna Bechard kam von unserer US-amerikanischen Partnerhochschule Drexel im Frühjahr 2014 an an die Hochschule Bremen für ein Praktikum im Bereich “Rocket and Aircraft Design and Systems”. Noch vor Abschluss ihres Studiums bekommt sie schließlich einen Job bei einem globalen Unternehmen angeboten. Hier ist ein Interview mit dem Career Service ihrer Heimathochschule zu sehen: https://player.vimeo.com/video/158952982.

Congratulations to Claudia Krah from the University of Rhode Island for being chosen as one of the DAAD Young Ambassadors 2016/17

Claudia_Krah_SIP_HH_2016

Claudia Krah, DAAD Ambassador and former SIP student at Hamburg UAS

»The UAS7 Study & Internship Program (SIP) was really a perfect fit for me. As part of the International Business Program (IBP) at my home university, the University of Rhode Island, I had to spend a study and internship year in Germany. I studied one semester at the HAW Hamburg and interned one semester with the Deutsche Bahn in Mainz. I was excited to study at the HAW Hamburg as the university has a strong Logistics and International Business Program. I took classes in English in International Management, Foreign Direct Investment, Trade and Logistics as well as international Law. I also improved my German by taking classes in German in Marketing and Computer Sciences /Programming. I found the topics interesting and was happy to get credit for the presentations and work I did in Hamburg. Additionally, the International Office organized a great programme to welcome students from all around the world and the city of Hamburg was also truly amazing. I loved to spend time walking at the lake in the center of the city or at the harbor.

The second semester brought a whole new set of experiences. During my six months at Deutsche Bahn Cargo in Mainz I worked as part of the Production Team in the Project & Efficiency Management Department. One of my projects was to support the launch and planning of new systems that set train schedules in order to ensure that goods reach their destination on time. This part of the SIP allowed me to get professional work experience and to totally immerse myself in German through the interaction with my colleagues.

Overall, I had a well-rounded, long-term experience in Germany that allowed me to see parts of the lifestyle that tourism or family trips will never show me. I will serve as a DAAD Young Ambassador to spread awareness to US students about opportunities in Germany. I want to help others learn about what opportunities exist and how to get connected to them – and therefore hopefully have as great a time as I did. You never know how much about yourself there is to learn!« – Claudia Krah, USA

UAS7 global citizens – study and intern with SIP

Feiyu Lu-SIP-Virginia Tech-2015-new

Feiyu Lu, Virginia Tech, UAS7 SIP scholarship student, 2015/16 at HAW Hamburg

From China to the United States to Germany – at 21 Feiyu Lu is already quite the global citizen. Her international life started at sixteen when she moved from China to the United States to complete her high school education. Her motivation was to improve her English and to see if she would like to live in America for a longer period of time. »I put this to the test by choosing two very different locations. I spent one year in New Mexico where it was hot with a desert climate and one in Ohio, where it was cold with a lot of snow«, she says, laughing. In her application for the UAS7 Study and Internship Programme (SIP), she wrote that the experience taught her to respect and embrace different cultures and values and to adapt to new environments.

Choosing Germany

After high school she applied to study at Virginia Tech in Blacksburg because of its strong focus on engineering and also on study abroad programmes; though going abroad wasn’t her intention at the time. She became a Global Ambassador at the Cranwell International Center, helping to organize events for new international students and also initiated a Foreign Language Tandem programme to encourage Virginia Tech students to learn a language. Her own interest in Germany and the German language was developed through a friendship with a German girl in high school. »We started by teaching each other words in Chinese and German. She was very kind and gave me the idea, that Germans are nice people. She lives in Berlin now and we are still in touch.« Feiyu is taking German as a minor at Virginia Tech and it was through her German professor that she heard about UAS7 and SIP. “I also met a HAW Hamburg student who was doing an exchange semester in Blacksburg and he said lots of good things about the city. That was when I started thinking that study abroad would be a great way to improve my German.« Weiterlesen

UAS7 eine Meile über dem Meeresspiegel – bei der NAFSA 2016

Vertreterinnen und Vertreter der UAS7 beim Empfang im Denver Athletic Club

Vertreterinnen und Vertreter der UAS7 beim Empfang im Denver Athletic Club

Was macht UAS7 in der sogenannten „Mile High City“? Die Stadt Denver in den USA heißt so, weil sie an der 15. Stufe ihres Rathauses genau eine Meile über dem Meeresspiegel liegt. Dieses Jahr findet hier noch bis zum 3. Juni die Messe der „Association of International Educators“ (NAFSA) statt, bei der sich Hochschulvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt treffen. Da dürfen die UAS7-Hochschulen mit ihrer starken internationalen Ausrichtung natürlich nicht fehlen. Im Rahmen der Messe nutzte UAS7 die Gelegenheit, einige seiner internationalen Partnerhochschulen am gestrigen Tage zu einem Empfang mit Lunch im „Denver Athletic Club“ einzuladen, wo der Präsident der Hochschule München, Prof. Dr.-Ing. Michael Kortstock, die Teilnehmenden begrüßte. Sportlich geht es nun nach der UAS7-Veranstaltung im „Athletic Club“ für die Kolleginnen und Kollegen der sieben Hochschulen weiter: In den kommenden Messetagen werden sie mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen weltweit, über bestehende Kooperationen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit sprechen. Darüber hinaus können sich Interessentinnen und Interessenten über UAS7 und seine Mitgliedshochschulen am entsprechenden Stand informieren.

Brasilianische Studierende der Pflegewissenschaft (“Enfermagem”) besuchen UAS7-Hochschulen

Uniforme enfermagemDer vor gut einem Jahr im südbrasilianischen Santa Maria von den am ersten brasilianisch-deutschen Pflegesymposium beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entworfene Plan einer Exkursion Brasilianischer Studierender an verschiedene UAS7–Standorte wird jetzt in die Tat umgesetzt. Zusammen mit ihrer Professorin Dirce Stein-Backes reisen aus Santa Maria 13 Studierende des pflegewissenschaftlichen Bereichs von der Osnabrücker Partneruniversität UNIFRA nach Deutschland. In einer achttägigen Rundreise wollen sie Anfang Juni unter der organisatorischen und fachlichen Leitung der UAS7-Brasilien-Aktiven aus der Pflege – und Hebammenwissenschaft das deutsche Gesundheitssystem wie den akademischen und kulturellen Kontext der Gesundheitswissenschaften kennenlernen.

Nachdem ein DAAD-Antrag ohne Erfolg blieb, schien es lange fraglich, wie man diese Exkursion – deren Programm doch in seiner inhaltlichen Vielfalt entschieden zu schade war, um es fehlender Finanzressourcen wegen einfach zu verwerfen – auf solide Beine stellen könne.

Ganz nach dem Motto der UAS7 Gemeinsam sind wir stärkergelang genau dies in den letzten Monaten, indem auf beiden Seiten des Ozeans mit vereinten Kräften dafür gerungen wurde. Finanzielle Unterstützung sowie praktische Hilfe kam von unterschiedlichsten Seiten – auf deutscher Seite insbesondere von den am deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekt beteiligten Fachbereichen, Forschungsstellen und Geschäftsbereichen der Fachhochschulen Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg. Die Freude über die Bewältigung so schwerwiegender Hindernisse ist bei Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Nationen groß. Sehr gefreut hätte dies auch Dr. Christoph Schamm, den damaligen Büroleiter des UAS7-Büros in São Paulo, der Anfang dieses Jahres tödlich verunglückte. Er war von Beginn an maßgeblich daran beteiligt, dieser Studierendenexkursion den Weg zu ebenen. Weiterlesen