
Sechs UAS7-Präsidenten vor Ort in Bremen: Prof. Dr. Andreas Bertram (HS Osnabrück), Prof. Dr. Martin Leitner (HS München), Prof. Dr. Stefan Herzig (TH Köln), Prof. Dr. Ute von Lojewski (FH Münster), Prof. Dr. Karin Luckey (HS Bremen) und Prof. Dr. Andreas Zaby (HWR Berlin)
Zum zweiten Mal machte die UAS7-Roadshow “Karriereweg FH-Professur” an der Hochschule Bremen Station. Mit diesem Format wirbt UAS7 seit nunmehr drei Jahren für den Beruf der Professorin bzw. des Professors an einer Hochschule der Angewandten Wissenschaften (HAW)/Fachhochschule (FH). Es waren wieder weit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in interaktiven Podiumsdiskussionen und persönlichen Gesprächen über den FH-Karriereweg informierten. Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen berichteten über ihren eigenen Weg an die Hochschule, ihren Berufsalltag zwischen Lehre, Forschung und Transfer sowie Chancen und Herausforderungen. Hochkarätige Unterstützung gab es für die Gastgeberin, Frau Prof. Dr. Karin Luckey, diesmal durch allein fünf weitere Präsidenten der UAS7-Mitgliedshochschulen aus Berlin (HWR), Osnabrück, Münster, Köln und München, die eigens nach Bremen anreisten.
Kampagne zur Gewinnung von Professorinnen und Professoren
„Mit unserer Info-Veranstaltung sprechen wir Frauen und Männer an, die eine neue berufliche Herausforderung suchen, gerne mit jungen Menschen zusammenarbeiten und sich für Themen an der Schnittstelle zwischen Bildungs-, Forschungs- und Managementaufgaben interessieren. Allen, die promoviert haben oder dies in absehbarer Zeit tun werden, sollte so der Beruf einer Professorin oder eines Professors an einer Fachhochschule (FH) als ein interessantes Berufsfeld nähergebracht werden“, umreißt Karin Luckey die Zielsetzung der Roadshow.
„UAS7 zeigt mit dieser Veranstaltung heute, dass es uns ernst ist damit, die Karrierewege von Professuren an Fachhochschulen nachhaltig zu fördern, indem wir geeignete Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für das fachhochschulspezifische Profil gewinnen und auch möglichst halten“, so Prof. Dr. Andreas Zaby, Vorsitzender von UAS7 in Bremen. Für UAS7 sei diese Veranstaltung an der Hochschule Bremen ein weiterer Schritt in „Richtung Employer Branding der Fachhochschulen, das sich als Instrument der Personalgewinnung direkt an die Wirtschaft und Industrie richtet“, so Prof. Dr. Andreas Zaby weiter. Die UAS7-Roadshow bietet denen, die noch nie mit diesem Themenfeld in Berührung gekommen sind, die Gelegenheit, erste Informationen zu sammeln und Ansprechpartner kennenzulernen. Und auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die schon länger mit dem Gedanken gespielt haben, an einer Fachhochschule zu lehren und zu forschen, können die in der Veranstaltungsreihe gewonnenen Informationen einen vertieften Einblick in das Berufsfeld Fachhochschulprofessur geben.
Die nächste Veranstaltung findet am 20. März 2020 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin statt (weitere Veranstaltungen und Informationen zur Roadshow finden Sie unter: http://www.uas7.de/UAS7-Roadshow-2017.178.0.html).










 es mehr als “sieben gute Gründe” gibt, mit UAS7 zu sprechen, sondern auch, dass UAS7 mit seiner Expertise jederzeit gerne als Ansprechpartner und Impulsgeber für hochschulpolitische Themen  zur Verfügung steht. Das erste Parlamentarische Frühstück von UAS7 kann als rundum gelungen bezeichnet werden.
es mehr als “sieben gute Gründe” gibt, mit UAS7 zu sprechen, sondern auch, dass UAS7 mit seiner Expertise jederzeit gerne als Ansprechpartner und Impulsgeber für hochschulpolitische Themen  zur Verfügung steht. Das erste Parlamentarische Frühstück von UAS7 kann als rundum gelungen bezeichnet werden. The German
The German Center for Research and Innovation (GCRI), and UAS7 (German Universities of Applied Sciences) cordially invite you to a panel on
  Center for Research and Innovation (GCRI), and UAS7 (German Universities of Applied Sciences) cordially invite you to a panel on Traditionell im Frühjahr, und dieses Mal sogar bei fast hochsommerlichem Wetter, trafen sich die International Offices der UAS7-Mitgliedshochschulen in Bremen. Die Vertreterinnen der International Offices der sieben Hochschulen haben sich dabei über aktuelle Projekte und Entwicklungen im UAS7-Umfeld und den beiden Außenbüros ausgetauscht. Die Büroleiterin aus New York,  Dr. Britta Schumacher (zweite von links im Bild) berichtete über Ausschreibungen im transatlantischen Kontext, über die Vorbereitungen auf die NAFSA in Philadelphia und die GAIN-Jahrestagung in Boston und stellte Überlegungen zur Nutzungserweiterung der nordamerikanischen Präsenz hinsichtlich einer German Academy of Applied  Sciences vor. Zum ersten Mal konnten sich 2018 auch brasilianische Studierende der UAS7-Partneruniversitäten für das IP-Programm bewerben. Im September diesen Jahres werden nun acht Studierende der PUCRS Porto Alegre und der UNISINOS Sao Leopoldo nach Deutschland kommen. Die enge Zusammenarbeit mit diesen beiden exzellenten Einrichtungen im Süden Brasiliens erfährt durch ein zweitägiges Symposium zum Thema “University Academia Collaboration” im November 2018, bei dem Professoren der UAS7-Hochschulen teilnehmen, neue und wichtige Impulse.
Traditionell im Frühjahr, und dieses Mal sogar bei fast hochsommerlichem Wetter, trafen sich die International Offices der UAS7-Mitgliedshochschulen in Bremen. Die Vertreterinnen der International Offices der sieben Hochschulen haben sich dabei über aktuelle Projekte und Entwicklungen im UAS7-Umfeld und den beiden Außenbüros ausgetauscht. Die Büroleiterin aus New York,  Dr. Britta Schumacher (zweite von links im Bild) berichtete über Ausschreibungen im transatlantischen Kontext, über die Vorbereitungen auf die NAFSA in Philadelphia und die GAIN-Jahrestagung in Boston und stellte Überlegungen zur Nutzungserweiterung der nordamerikanischen Präsenz hinsichtlich einer German Academy of Applied  Sciences vor. Zum ersten Mal konnten sich 2018 auch brasilianische Studierende der UAS7-Partneruniversitäten für das IP-Programm bewerben. Im September diesen Jahres werden nun acht Studierende der PUCRS Porto Alegre und der UNISINOS Sao Leopoldo nach Deutschland kommen. Die enge Zusammenarbeit mit diesen beiden exzellenten Einrichtungen im Süden Brasiliens erfährt durch ein zweitägiges Symposium zum Thema “University Academia Collaboration” im November 2018, bei dem Professoren der UAS7-Hochschulen teilnehmen, neue und wichtige Impulse.