Archiv des Autors: Claus Lange

UAS7 bei “Germany Today” in Köln

Wie funktioniert “Applied Sciences” in Deutschland – UAS7 beim Auftakt der “Germany Today Tour” an der Fachhochschule Köln

01

Nordamerikanishe Gäste bei “Germany Today” im Kölner Rheinauhafen

(von Claus Lange)

 

Unter dem Motto “Applied Science in Germany – Institutions of Higher Education, Research Institutes, and their Internationalisation Strategies” fand die “Germany Today”-Tour des DAAD in diesem Jahr statt. “Applied Sciences – where it takes place” so hiess es im Programm und so war es fast schon selbstverständlich, dass dabei mit der Fachochschule Köln auch eine UAS7-Einrichtung besucht wurde, die für Angewandte Wissenschaft und Forschung wie kaum eine andere steht. Die 20 Gäste aus Canada und den Vereinigten Staaten, Hochschulverteter, Forschungsfachleute und Politische Entscheidungsräger wurden dabei in Köln über die Besonderheiten des Fachhochschulsystems in Deutschland, die Nähe zu Industrie und Wirtschaft, aber auch über die Studierendenmobilität und UAS7 und dessen “Study and Internship Program” informiert.

 

 

UAS7 novamente na NAFSA, em San Diego

UAS7 novamente na NAFSA, em San Diego

IMG_4653

Dr. Britta Schumacher (Escitório Nova York) e Dr. Christoph Schamm (Escritório São Paulo)

(de Claus Lange)

 

Foi a sexta vez que o Consórcio Universitário UAS7 se apresentou na NAFSA Annual Conference & Expo, feira da Associaton of International Educators, dos Estados Unidos. Neste ano de 2014, a NAFSA, evento de maior destaque no âmbito universitário internacional, foi realizada em San Diego, no extremo sul da Califórnia. Entre os dias 25 e 30 de maio, mais de oito mil participantes aproveitaram a excelente oportunidade de expor novos conceitos de intercâmbio acadêmico e de fazer networking. Das universidades UAS7, 17 representantes viajaram a San Diego, entre eles Prof. Bernd Reissert, Presidente do Consórcio como também Reitor da Universidade de Economia e Direito, de Berlim. Weiterlesen

NAFSA 2014 San Diego

image2

UAS7 auf dem “Berkeley Ferryboat” beim UAS7-Luncheon

NAFSA die Sechste: Auch 2014 in San Diego war UAS7 mit allen Hochschulen vor Ort

(Claus Lange)

Nun bereits zum sechsten Mal präsentierte sich UAS7 auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA). In diesem Jahr fand diese im südkalifornischen San Diego statt. Die NAFSA ist die wichtigste und größte Veranstaltung im internationalen Bildungs- und Hochschulbereich. Mit über 8.000 Teilnehmern bot sie vom 25.- 30. Mai ihren Besuchern eine perfekte Gelegenheit zur Präsentation eigener Ideen sowie zum Netzwerken. Von UAS7 reisten insgesamt 17 Vertreter und Vertreterinnen der UAS7 Hochschulen an, darunter auch Prof. Dr. Bernd Reissert, Sprecher der UAS7 und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Weiterlesen

Wissens- und Technologietransfer im Fokus

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Arbeitsgruppe “Forschung” beschließt “Wissens- und Technologietransfer Agenda der UAS7-Hochschulen”

(von Claus Lange)

Die Arbeitsgruppe “Forschung” der UAS7, der Vizepräsidenten und -präsidentinnen der Ressorts Forschung und Wissenstransfer sowie Forschungsreferenten und -referentinnen angehören, setzt mit dem Papier “Wissens- und Technologietransfer Agenda der UAS7-Hochschulen” Standards . Die UAS7-Hochschulen positionieren sich damit einmal mehr als Kooperations- und Innovationspartner. Das in der Agenda beschriebene Verständnis des Wissens- und Technologietransfer (WTT) entspricht dem sehr breiten Fächerspektrum der UAS7-Hochschulen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Institutionen, d.h. Verbände, öffentliche Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen u.a. sind Partner des WTT der UAS7-Hochschulen, die im WTT mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern kooperieren. Die UAS7-Hochschulen verfügen beim Ausbau des Wissens- und Technologietransfers bereits über gemeinsame Standards, die sie regelmäßig überprüfen und weiter entwickeln. Diese liegen den WTT-Strategien der Hochschulen zugrunde.Die Standards adressieren die allgemeinen Potenziale und Herausforderungen für den Ausbau des WTT durch die Hochschulen und sind hier nachzulesen.

 

Marketing in Brasilien – UAS7 auf dem GATE-Seminar

cropped-SaoPaolo_1.jpg(von Claus Lange)

Marketing in Brasilien – UAS7 berichtet auf dem GATE-Seminar in Berlin über seine Beweggründe auf dem brasilanischen Hochschul- und Wissenschaftsmarkt aktiv zu sein

Im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt in Berlin fand am 8. und 9. Mai 2014 ein von der internationalen DAAD-Akademie veranstalteter Workshop zum Thema “Marketing in Brasilien” statt. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmern Rüstzeug für das eigene Hochschulmarketing in Brasilien an die Hand zu geben. UAS7 wurde dazu eingeladen, seine Marketing-Aktivitäten in Brasilien vorzustellen und über die Vorteile einer Präsenz vor Ort durch das Außenbüro im Deutschen WIssenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo zu berichten.

UAS7-Präsentation: GATE Marketingseminar Brasilien UAS7

 

Prof. Andreas Bertram (HS Osnabrück) neuer HRK-Vizepräsident

a44feab7e8

Prof. Dr. Andreas Bertam, Präsident der HS Osnabrück

(von Claus Lange)

Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat ab August drei neue Mitglieder: Die Mitgliederversammlung wählte am 13. Mai 2014 in Frankfurt am Main Professor Dr. Andreas Bertram (HS Osnabrück), Professor Dr. Ulrich Rüdiger (Universität Konstanz) und Professorin Dr. Johanna Eleonore Weber (Universität Greifswald) zu HRK-Vizepräsidenten. Herr Bertram tritt mit seiner Wahl die Nachfolge von Prof. Joachim Metzner (ehemaliger Präsident der Fachhochschule Köln) an. Mit Herrn Bertram gehört somit erneut ein UAS7-Präsident dem HRK-Präsidium an.

Pressemitteilung der HS Osnabrück:

Pressemitteilung der HRK:

Pressemitteilung der Neuen Osnabrücker Zeitung:

 

Niedersachsens Ministerpräsident Weil besucht UAS7

DSC_0052Niedersachsens Ministerpräsident Weil besucht das DWIH São Paulo

(von Christoph Schamm)

„Welche niedersächsischen Institutionen sind im DWIH São Paulo vertreten?“ Diese Frage interessierte die Staatskanzlei in Hannover, als sie die Reise des niedersächsischen Ministerpräsidenten nach Brasilien vorbereitete. Stephan Weil, derzeit nicht nur Regierungschef im zweitgrößten deutschen Bundesland, sondern auch Präsident des Bundesrates, wollte der Schaltstelle der deutsch-brasilianischen Hochschulvernetzung nämlich einen Besuch abstatten. Natürlich betreiben längst alle führenden Hochschulen und Universitäten Niedersachsens Austausch mit Brasilien. Personell im DWIH São Paulo vertreten ist indes nur eine: die Hochschule Osnabrück als UAS7-Mitglied. Für das Verbindungsbüro war der hochrangige Besuch am 21. März 2014 daher ein optimaler Anlass, die Osnabrücker Austausch-Aktivitäten publikumswirksam darzustellen – zumal Hochschulpräsident Prof. Andreas Bertram die Reise von Ministerpräsident Weil als Delegationsmitglied begleitete.  Weiterlesen

UAS7-Auslandsbüroleiter auf Deutschlandtour

Die beiden UAS7-AuslandsbUAS7 staff1üroleiter aus New York und São Paulo besuchen UAS7-Hochschulen

(von Claus Lange)

Es hat schon Tradition, dass wenn in Deutschland der Frühling vor der Tür steht, die Außenbüroleiter aus Brasilien und den USA die UAS7-Hochschulen besuchen. Auch in Zeiten von Email und Skype ist es wichtig, die großen Distanzen von 6.400 km (New York) und 12.300 km (São Paulo) einmal hinter sich zu lassen und die Hochschulen, die man in der Ferne repräsentiert, auch von innen kennen zu lernen. Gerade für das New Yorker Büro ist es wichtig, über Fachbereiche und Labore und aktuelle Trends in der Forschung aus erster Hand informiert zu sein. Wirbt man doch in Nordamerika dafür, Studierende für Laborpraktika innerhalb des “SIP+”-Programms zu gewinnen und in Brasilien für das Markenzeichen der Angewandten Wissenschaften. Für Britta Schumacher (New York) war es die erste, für Christoph Schamm (São Paulo) schon die zweite Reise zu den UAS7-Hochschulen. An der Hochschule Osnabrück trafen sich zudem die International Offices der UAS7-Mitglieder mit den beiden Repräsentanten der UAS7 im Ausland, um über die Vergabe von Stipendien für Nordamerikaner zu entscheiden und über aktuelle Projekte zu diskutieren.