Mitgliederversammlung der UAS7-Präsidien am Campus Finkenau der HAW Hamburg

uas7_praesi_finkenau80

Die UAS7-Präsidien auf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg bei der 27. Mitgliederversammlung mit dem Gastgeber Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker (Zweiter von links) und dem Vorstandsvorsitzenden der UAS7, Prof. Dr. Andreas Zaby (Dritter von rechts) [Photo: Ina Nachtweh/HAW Hamburg]

Bei der 27. Mitgliederversammlung der UAS7 am Campus Finkenau der HAW Hamburg trafen sich die Präsidentinnen und Präsidenten der UAS7-Mitgliedshochschulen zu ihrer traditionellen Herbsttagung. Im Mittelpunkt des Treffens stand der hochschulpolitische Austausch zu aktuellen Themen wie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen, das Programm “Innovative Hochschule” und der Bereich Akademische Weiterbildung. Zudem wurde über die Weiterentwicklung inlandsbezogener Aktivitäten der verschiedenen UAS7-Arbeitsgruppen diskutiert und die Rolle der UAS7 in Brasilien und den USA thematisiert. In beiden Ländern unterhält UAS7 seit geraumer Zeit zwei Außenbüros, die das System der “Applied Sciences” vermarkten und für die Hochschulallianz UAS7 die Realisierung zahlreicher internationaler Projekte vorantreiben.

Treffen der AG Forschung an der HAW Hamburg zum Thema “Entrepreneurship”

hamburg-ruppenphoto-ohne-lange

Die Arbeitsgruppe “AG Forschung” der UAS7-Hochschulen an der HAW Hamburg

UAS7-AG Forschung“ an der HAW Hamburg

Die Arbeitsgruppe Forschung der UAS7 traf sich am 13. und 14. Oktober an der HAW Hamburg zur traditionellen Herbsttagung. Neben hochschulpolitischen Themen und dem gegenseiteigen Austausch stand das Thema Gründung/Entrepreneurship ganz oben auf der Tagesordung. Die UAS7-Hochschulen stehen für eine Kultur des innovativen unternehmerischen Denkens und Handelns und schaffen dazu an ihren Einrichtungen entsprechende Freiräume. Die Arbeitsgruppe wird Anfang des kommenden Jahres ihre Kernsätze zum Thema Entrepreneurship veröffentlichen und damit einen weiteren Baustein im Rahmen der “UAS7-Standards” setzen.

 

Digitale Zukunft der Lehre – UAS7 in “Die Neue Hochschule”, Ausgabe 2016-4

aneue-hochschule-digitalisierung-presseIm aktuellen Heft “Die Neue Hochschule” (Ausgabe 2016-4)  berichtet Christiane Taddigs-Hirsch von der Hochschule München über das Positionspapier “Digitalisierung // Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt” von UAS7. Der Beitrag stellt aktuelle Entwicklungen und die Folgen der Digitalisierung im Bereich der Lehre an den Hochschulen in den Mittelpunkt. Digitalisierung, so heißt es dort, sei “längst in der Bildungsdebatte angekommen. Nun gilt es aber nicht nachzulassen, sondern die erkannten Probleme konkret anzugehen”. Den kompletten Beitrag (links davon der Beginn des ganzseitigen Artikels in Die Neue Hochschule) finden Sie hier.

 

UAS7 auf der GAIN 2016 in Washington DC

img_0331

UAS7 auf der GAIN-Jahrestagung 2016. Von links nach rechts: Prof. Dr. Andreas Bertram (Präsident der HS Osnabrück), Prof. Dr. Karin Luckey (Rektorin der HS Bremen), Prof. Dr. Andreas Zaby (Präsident der HWR Berlin und Vorstandsvorsitzender UAS7) und Claus Lange (Geschäftsführer UAS7)

Alljährlich im September treffen sich in den USA, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, die zur Zeit in den USA und Kanada tätig sind. Ein Wochenende lang gibt es dabei die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. 2016 war UAS7 bereits zum sechsten Mal auf der sogenannten Talent Fair vertreten und informierte dort über Karrierewege und Zukunftsperspektiven an UAS7-Hochschulen. Die dreitägige Veranstaltung in Washington DC, zu der 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Nordamerika und auch Mexiko angreisten, brachte zugleich Wissenschaft mit Entscheidungsträgern der deutschen Politik, Wissenschaftsförderung und der Hochschulen zusammen. Auf der GAIN werden damit wichtige Impulse für die deutsche Wissenschaftspolitik gesetzt. “Diskussionsrunden und zahlreiche Einzelgespräche verdeutlichten: viele Deutsche, die in USA forschen, sehen in einer Professur an einer UAS7-Hochschule eine attraktive Karriereperspektive. Besonders die hohe Bedeutung angewandter Forschung und die konsequent internationale Ausrichtung der UAS7 Hochschulen wird von der Zielgruppe dieser Tagung sehr geschätzt”, so Prof. Dr. Andreas Zaby, Vorstandsvorsitzender von UAS7 und Präsident der HWR Berlin. Eines der Ziele der Hochschulallianz UAS7 in Washington war es, internationalen (Nachwuchs)Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu zeigen, dass das Berufsfeld “Professor/Professorin an einer Fachhochschule” ein interessantes und inspirierendes Berufsfeld darstellt. Weiterlesen

Was ist geworden aus…

jenna_bechard_2014Eine ehemalige IP (Internship Program) Studentin spricht über ihre Erfahrungen bei einem Praktikum in Deutschland. Jenna Bechard kam von unserer US-amerikanischen Partnerhochschule Drexel im Frühjahr 2014 an an die Hochschule Bremen für ein Praktikum im Bereich “Rocket and Aircraft Design and Systems”. Noch vor Abschluss ihres Studiums bekommt sie schließlich einen Job bei einem globalen Unternehmen angeboten. Hier ist ein Interview mit dem Career Service ihrer Heimathochschule zu sehen: https://player.vimeo.com/video/158952982.

Congratulations to Claudia Krah from the University of Rhode Island for being chosen as one of the DAAD Young Ambassadors 2016/17

Claudia_Krah_SIP_HH_2016

Claudia Krah, DAAD Ambassador and former SIP student at Hamburg UAS

»The UAS7 Study & Internship Program (SIP) was really a perfect fit for me. As part of the International Business Program (IBP) at my home university, the University of Rhode Island, I had to spend a study and internship year in Germany. I studied one semester at the HAW Hamburg and interned one semester with the Deutsche Bahn in Mainz. I was excited to study at the HAW Hamburg as the university has a strong Logistics and International Business Program. I took classes in English in International Management, Foreign Direct Investment, Trade and Logistics as well as international Law. I also improved my German by taking classes in German in Marketing and Computer Sciences /Programming. I found the topics interesting and was happy to get credit for the presentations and work I did in Hamburg. Additionally, the International Office organized a great programme to welcome students from all around the world and the city of Hamburg was also truly amazing. I loved to spend time walking at the lake in the center of the city or at the harbor.

The second semester brought a whole new set of experiences. During my six months at Deutsche Bahn Cargo in Mainz I worked as part of the Production Team in the Project & Efficiency Management Department. One of my projects was to support the launch and planning of new systems that set train schedules in order to ensure that goods reach their destination on time. This part of the SIP allowed me to get professional work experience and to totally immerse myself in German through the interaction with my colleagues.

Overall, I had a well-rounded, long-term experience in Germany that allowed me to see parts of the lifestyle that tourism or family trips will never show me. I will serve as a DAAD Young Ambassador to spread awareness to US students about opportunities in Germany. I want to help others learn about what opportunities exist and how to get connected to them – and therefore hopefully have as great a time as I did. You never know how much about yourself there is to learn!« – Claudia Krah, USA

UAS7 global citizens – study and intern with SIP

Feiyu Lu-SIP-Virginia Tech-2015-new

Feiyu Lu, Virginia Tech, UAS7 SIP scholarship student, 2015/16 at HAW Hamburg

From China to the United States to Germany – at 21 Feiyu Lu is already quite the global citizen. Her international life started at sixteen when she moved from China to the United States to complete her high school education. Her motivation was to improve her English and to see if she would like to live in America for a longer period of time. »I put this to the test by choosing two very different locations. I spent one year in New Mexico where it was hot with a desert climate and one in Ohio, where it was cold with a lot of snow«, she says, laughing. In her application for the UAS7 Study and Internship Programme (SIP), she wrote that the experience taught her to respect and embrace different cultures and values and to adapt to new environments.

Choosing Germany

After high school she applied to study at Virginia Tech in Blacksburg because of its strong focus on engineering and also on study abroad programmes; though going abroad wasn’t her intention at the time. She became a Global Ambassador at the Cranwell International Center, helping to organize events for new international students and also initiated a Foreign Language Tandem programme to encourage Virginia Tech students to learn a language. Her own interest in Germany and the German language was developed through a friendship with a German girl in high school. »We started by teaching each other words in Chinese and German. She was very kind and gave me the idea, that Germans are nice people. She lives in Berlin now and we are still in touch.« Feiyu is taking German as a minor at Virginia Tech and it was through her German professor that she heard about UAS7 and SIP. “I also met a HAW Hamburg student who was doing an exchange semester in Blacksburg and he said lots of good things about the city. That was when I started thinking that study abroad would be a great way to improve my German.« Weiterlesen

UAS7 diskutiert Digitalisierung in Lehre und Studium

symposium_digitalisierung

UAS7-Symposium zur Digitalisierung in der Aula der Hochschule Osnabrück

Digitalisierung ist derzeit ein breit bearbeitetes Feld: das Wissenschaftsjahr 2014, die „Digitale Strategie 2025“ des BMWi, die „Digital Single Market strategy“ der europäischen Kommission und das „Hochschulforum Digitalisierung“ sind nur einige Beispiele hierfür. Aktuell vielschichtig diskutiert ist Digitalisierung jedoch nichts Neues, was plötzlich entstanden wäre. Wir „stecken“ vielmehr mitten drin. Weshalb nimmt sich der Hochschulverbund UAS7 nun diesem Thema an? Die sieben Hochschulen wollen dem gesellschaftlichen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht, gerecht werden und ihn aktiv in konkreten Schritten vor Ort mitgestalten. Dem ging ein im Anfang des Jahres veröffentlichtes Positionspapier voraus. Jetzt müsse man handeln, um in Zukunft in Bezug auf die Digitalisierung gut aufgestellt zu sein, appellierte Prof. Dr. Frank Dellmann von der Fachhochschule Münster, der zusammen mit Prof. Dr. Klaus Kreulich von der Hochschule München das UAS7-Symposium „Digitalisierung in Lehre und Studium“ moderierte. „Die Digitalisierung bedeutet für unsere Hochschulen weitaus mehr als nur die Nutzung digitaler Medien und geht über die Fortsetzung von ‚e-learning‘ deutlich hinaus“, erläuterte Kreulich. Für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften gilt es, ihre Studierenden auf die zukünftigen Anforderungen unserer Gesellschaft und Arbeitswelt vorzubereiten.

Am 6. und 7. Juni 2016 diskutierten daher die Vertreterinnen und Vertreter der UAS7-Hochschulen an der Hochschule Osnabrück Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Lehre und Studium. Die ca. 80 Teilnehmenden repräsentierten einen breiten Querschnitt durch die Hochschulen: Professorinnen und Professoren, Studierende, Mitarbeitende und die Hochschulleitungen waren vertreten. In der zweitägigen Veranstaltung betrachteten die Teilnehmenden die Digitalisierung sowohl im Plenum als auch in einzelnen Workshops aus den Perspektiven kompetenzorientierte Studienprogramme, Lehr- und Prüfungsmodelle, Lehr- und Lernorte, hochschuldidaktische Weiterbildung sowie veränderte Kompetenzprofile in Berufungsverfahren. Schließlich diskutierten sie Ideen zur weiteren Zusammenarbeit in Bezug auf einzelne Themengebiete, die die Digitalisierung berühren.

UAS7 eine Meile über dem Meeresspiegel – bei der NAFSA 2016

Vertreterinnen und Vertreter der UAS7 beim Empfang im Denver Athletic Club

Vertreterinnen und Vertreter der UAS7 beim Empfang im Denver Athletic Club

Was macht UAS7 in der sogenannten „Mile High City“? Die Stadt Denver in den USA heißt so, weil sie an der 15. Stufe ihres Rathauses genau eine Meile über dem Meeresspiegel liegt. Dieses Jahr findet hier noch bis zum 3. Juni die Messe der „Association of International Educators“ (NAFSA) statt, bei der sich Hochschulvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt treffen. Da dürfen die UAS7-Hochschulen mit ihrer starken internationalen Ausrichtung natürlich nicht fehlen. Im Rahmen der Messe nutzte UAS7 die Gelegenheit, einige seiner internationalen Partnerhochschulen am gestrigen Tage zu einem Empfang mit Lunch im „Denver Athletic Club“ einzuladen, wo der Präsident der Hochschule München, Prof. Dr.-Ing. Michael Kortstock, die Teilnehmenden begrüßte. Sportlich geht es nun nach der UAS7-Veranstaltung im „Athletic Club“ für die Kolleginnen und Kollegen der sieben Hochschulen weiter: In den kommenden Messetagen werden sie mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen weltweit, über bestehende Kooperationen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit sprechen. Darüber hinaus können sich Interessentinnen und Interessenten über UAS7 und seine Mitgliedshochschulen am entsprechenden Stand informieren.

Brasilianische Studierende der Pflegewissenschaft (“Enfermagem”) besuchen UAS7-Hochschulen

Uniforme enfermagemDer vor gut einem Jahr im südbrasilianischen Santa Maria von den am ersten brasilianisch-deutschen Pflegesymposium beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entworfene Plan einer Exkursion Brasilianischer Studierender an verschiedene UAS7–Standorte wird jetzt in die Tat umgesetzt. Zusammen mit ihrer Professorin Dirce Stein-Backes reisen aus Santa Maria 13 Studierende des pflegewissenschaftlichen Bereichs von der Osnabrücker Partneruniversität UNIFRA nach Deutschland. In einer achttägigen Rundreise wollen sie Anfang Juni unter der organisatorischen und fachlichen Leitung der UAS7-Brasilien-Aktiven aus der Pflege – und Hebammenwissenschaft das deutsche Gesundheitssystem wie den akademischen und kulturellen Kontext der Gesundheitswissenschaften kennenlernen.

Nachdem ein DAAD-Antrag ohne Erfolg blieb, schien es lange fraglich, wie man diese Exkursion – deren Programm doch in seiner inhaltlichen Vielfalt entschieden zu schade war, um es fehlender Finanzressourcen wegen einfach zu verwerfen – auf solide Beine stellen könne.

Ganz nach dem Motto der UAS7 Gemeinsam sind wir stärkergelang genau dies in den letzten Monaten, indem auf beiden Seiten des Ozeans mit vereinten Kräften dafür gerungen wurde. Finanzielle Unterstützung sowie praktische Hilfe kam von unterschiedlichsten Seiten – auf deutscher Seite insbesondere von den am deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekt beteiligten Fachbereichen, Forschungsstellen und Geschäftsbereichen der Fachhochschulen Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg. Die Freude über die Bewältigung so schwerwiegender Hindernisse ist bei Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Nationen groß. Sehr gefreut hätte dies auch Dr. Christoph Schamm, den damaligen Büroleiter des UAS7-Büros in São Paulo, der Anfang dieses Jahres tödlich verunglückte. Er war von Beginn an maßgeblich daran beteiligt, dieser Studierendenexkursion den Weg zu ebenen. Weiterlesen