Archiv des Autors: Britta Schumacher

Eine ereignisreiche Zeit – Praktikum im UAS7 Büro New York

BlogfotoDie Freude war sehr groß, als ich im Juni 2015 erfahren habe, ein Praktikum im New Yorker Büro von UAS7 machen zu dürfen. Ich, Tanja Drozdzynski, derzeit Masterstudierende im Bereich Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), habe damit die Chance bekommen, bei der Universitätsallianz UAS7 im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums mein Forschungs- und Praxisprojekt zu absolvieren.

Die Zeit bis zum Praktikumsbeginn im September verging wie im Fluge und Visum, Wohnung und Reise waren schnell organisert. Ende August ging es dann zunächst für zwei Wochen nach Berlin, wo ich eine zweiwöchige Einarbeitungszeit absolvierte. In der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) empfingen mich Claus Lange (Geschäftsführer) und Nina Berger (Internationale Angelegenheiten/USA & Vertretung der Geschäftsführung) in der UAS7 Geschäftsstelle.

In den ersten Tagen setzte ich mich hauptsächlich mit den verschiedenen UAS7-Stipendienprogrammen auseinander: dem Study Program (SP), dem Internship Program (IP) und dem Study and Internship Program (SIP). Die Programme bieten amerikanischen und kanadischen Studierenden ausgezeichnete Möglichkeiten, akademische und professionelle Erfahrungen an einer UAS7-Hochschule in Deutschland zu sammeln. Heutzutage sind internationale Erfahrungen aus dem Lebenslauf kaum mehr wegzudenken und ich bin ich froh, durch mein Praktikum im UAS7-New York Büro, Studierende auf ihrem Weg ins Ausland unterstützen zu können.

Am 15. September begann dann mein Praktikum im New Yorker Büro, wo ich von der Büroleitung Britta Schumacher empfangen wurde. Mein Arbeitsplatz befindet sich in der 15. Etage des Deutschen Generalkonsulates in New York, wo ich sehr schnell die Kolleginnen und Kollegen des DAAD, der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der anderen Hochschulverbindungsbüros kennenlernte.

In den ersten Wochen drehte sich alles um die Studienberatung und um die Administration der Bewerbungen für das Study and Internship Program (SIP), dessen Deadline kurz bevorstand. Kurz darauf folgten spannende Veranstaltungen, an deren Planung und Ausführung ich aktiv beteiligt war: am 9. Oktober eine virtuelle Study Abroad Fair, am 23. Oktober eine Karrieremesse am Goethe Institut New York, am 2. November der Besuch einer Studierendengruppe von der Hochschule Osnabrück und vom 3. bis zum 7. November die Reise der Präsidentinnen und Präsidenten der UAS7 Hochschulen nach New York.

Bisher habe ich hier im UAS7 New York Büro ereignis- und lehrreiche Monate erlebt. Ich freue mich darauf, mein Wissen über das amerikanische Bildungssystem und über die Internationalisierung von Studierenden in den nächsten Monaten noch erweitern zu können und weiterhin interessante Kontakte zu knüpfen.

Starke Vertretung der TH Köln und UAS7 auf der International Energy & Sustainability Conference 2015 am Farmingdale State College (SUNY)

 

IMG_1083

TH Köln und UAS7 New York vertreten am Farmingdale State College (SUNY); v.l.n.r: Kamal Shahrabi, Ingo Stadler, Christof Humpert, Britta Schumacher, Marjaneh Issapour, Wolfgang Kusch, Wolfgang Schellong.

Am Freitag, den 13. November 2015 fand am Farmingdale State College der State University of New York die vierte internationale Jahreskonferenz zu den Zukunftsthemen „Energie“ und „Nachhaltigkeit“ statt. Die Veranstaltung wird jedes Jahr vom Renewable Energy & Sustainability Center des Farmingdale State Colleges auf Long Island organisiert, dessen Gründer und Initiatoren die Professoren Dr. Kamal Shahrabi und Dr. Marjaneh Issapour sind. Diesmal wurde die Konferenz von ca. 250 Experten und Expertinnen besucht, von denen viele aus der Lehre und Forschung sowie aus der regionalen Industrie kamen. Unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Tagung waren auch vier Professoren und Forscher vom CIRE, dem Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln. Das CIRE ist ein Zusammenschluss von Professoren und Wissenschaftlern aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Ressourcenmanagement der TH Köln und wurde im März 2014 gegründet. Vertreten waren Prof. Dr. Christof Humpert (Institutsdirektor am Institut für Elektrische Energietechnik), Wolfgang Kusch (M.Sc., Institut für Elektrische Energietechnik), Prof. Dr. Wolfgang Schellong (Institutsdirektor am Institut für Automatisierungstechnik) sowie Prof. Dr. Ingo Stadler (Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik). Die Konferenz in Farmingdale bot den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine exzellente Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse vor internationalem Publikum zu präsentieren und sich mit U.S. amerikanischen Kollegen und Kolleginnen fachlich auszutauschen. Gemeinsam mit der New Yorker Büroleitung Dr. Britta Schumacher, war Prof. Ingo Stadler auf der Podiumsdiskussion zum Thema „International Perspectives on Education in Renewable Energy and Sustainability” vertreten. Frau Schumacher stellte hier das Konzept „German Universities of Applied Sciences“ sowie die Hochschulallianz UAS7 vor und sprach über internationale Studienmöglichkeiten und Laborpraktika für nordamerikanische Studierende innerhalb des UAS7-Netzwerkes. Prof. Stadler referierte über zentrale Komponenten und Herausforderungen im Bereich der Lehre für den Fachbereich Sustainability and Renewable Energy am Beispiel der TH Köln. Weiterlesen

University-Industry Collaborations at center of UAS7 presidential visit to New York

Roundtable discussion during the UAS7-workshop on “University-Industry Collaborations” at the German Consulate General in New York (November 4, 2015)

How can colleges and universities best collaborate with businesses and industries to serve the professional interests of their students? What can universities in Germany learn from their U.S. partners in this regard, and vice versa? These were some of the questions at the center of the UAS7-presidential delegation visit to New York from November 3 through November 6, 2015.
The delegation included the presidents of four UAS7 member universities: Michael Kortstock (Munich University of Applied Sciences), Ute von Lojewski (Münster University of Applied Sciences), Karin Luckey (Bremen City University of Applied Sciences), and UAS7 Chairman Bernd Reissert (Berlin School of Economics and Law).

On Tuesday, November 3, the group visited the University at Albany (SUNY) where they were welcomed by President Robert Jones and Harvey Charles (Vice Provost and Dean of International Education). The presidents also met with Sanjay Goel (Associate Professor in the Information Technology Management Department at the Albany School of Business) and James Stellar (Senior Vice President for Academic Affairs and Provost). In the afternoon, the delegation toured the SUNY Polytechnic Institute at the College of Nanoscale Science and Engineering, where they were accompanied by executive staff members Michael Fancher and Michael Liehr. Building on the earlier successes of the SUNY-UAS7 partnership (especially in the field of student exchanges), the partners discussed potential areas for new collaborations, including faculty and research exchanges as well as mutual grant proposals for international internship opportunities.

On the following day, November 4, the UAS7 delegation and the UAS7 New York office invited partners and friends to a workshop on University-Industry Collaborations at the German Consulate in New York City. The event was designed to serve as a transatlantic dialogue about challenges and best practices in the areas of industry partnerships and workforce development. Its goal was to determine strategies for future collaborations on these issues. The UAS7 delegation was proud to host representatives from its partner universities Drexel University, University of Pittsburgh, University at Albany (SUNY), Binghamton University (SUNY), as well as befriended institutions such as the City University of New York, the German American Chamber of Commerce New York, the German Center for Research and Innovation New York and the German Embassy in Washington DC. Weiterlesen

Career Booster German(y) am Goethe Institut New York

Copyright by Karin Kohlberg

Copyright by Karin Kohlberg

Am 23. Oktober 2015 fand am Goethe-Institute New York ein Infotag über Studien-und Karrieremöglichkeiten für Schüler und Studierende an den Schulen und Universitäten der Tri-State-Area statt. Die Verbindungsbüros verschiedener deutscher Universitäten und Fachhochschulen sowie internationale Wissenschafts-, Austausch- und Förderorganisationen beantworteten an den einzelnen Ständen und in halbstündigen Workshops Fragen zu Studium und Karrieremöglichkeiten in Deutschland.

Auch UAS7 beteiligte sich an diesem Pilotprojekt und war sowohl mit einem Infostand als auch mit einem Workshop vetreten. Die Leiterin des New Yorker UAS7-Büros, Britta Schumacher, und die derzeitige Praktikantin, Tanja Drozdzynski, standen den zahlreichen Besuchern am UAS7-Stand Rede und Antwort. Unter den Interessenten befanden sich High School-Schüler und junge Studierende, die ein Studium in Deutschland anstreben. Ebenso informierten sich viele Eltern und Lehrer über die vielfältigen Bachelor- und Masterprogramme der UAS7-Mitgliedshochschulen. Auch das “Study and Internship Program“ sowie die kurzzeitigen Laborpraktika erweckten großes Interesse. Als einzige Vertreter deutscher Fachhochschulen konnten die UAS7-Repräsentantinnen den Besuchern das Modell der „University of Applied Sciences“ in einem Workshop näherbringen. Besonders attraktiv erschien den zahlreichen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der anwendungsorientierte Charakter der Fachhochschulen und die unmittelbare Nähe zu deutschen Unternehmen und der Industrie. Tanja Drozdzynski, die selbst in einem Masterstudiengang an der HAW Hamburg studiert, konnte den Workshop-Gästen an konkreten Beispielen vermitteln, wie anwendungsorientiertes Lernen dort stattfindet.

Abgerundet wurde der Tag mit einer informativen und unterhaltsamen Paneldiskussion zum Thema „Karriere mit Deutsch und in Deutschland“.

Die Veranstalter und Beteiligten waren sich einig, dass sich diese Veranstaltung für alle gelohnt hat und im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

Video zum Career Booster https://vimeo.com/143443656

Auf diesem Bild sehen Sie Sina Albercht im UAS7 Büro in New York.

Hospitieren im UAS7 New York Office – eine kleine deutsche Insel mitten in den USA

Das UAS7 Büro liegt im 15. Stockwerk des German House, schräg gegenüber der UN. Der erste Eindruck aus dem Bürofenster ist beeindruckend. Ein Wolkenkratzer reiht sich an den anderen. „Hier werde ich also die nächsten zwei Wochen arbeiten“, denke ich und bin überwältigt von meinem neuen Arbeitsplatz auf Zeit. Die Büroleiterin Dr. Britta Schumacher stellt mir die Kolleginnen und Kollegen auf der Etage vor, die, wie sie selbst, verschiedene deutsche Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Ich stelle mich auf Englisch vor. Ein freundliches Lächeln. Dann fällt mir auf: „Wir sind im Deutschen Haus!“ In den nächsten Tagen wird mir genau das klar – wir sind hier in New York auf einer kleinen deutschen Insel.

Die Aufgaben sind vielfältig und während meiner Hospitanz geht es vor allem um das Marketing für die UAS7 Förderprogramme: das Study Program, das Internship Program und das Study and Internship Program. Auch das Optimieren von Webseite und Blog gehören zu meinen Aufgaben. Dr. Britta Schumacher gibt mir darüber hinaus Einblicke in ihre internationale Arbeit mit unseren amerikanischen Partnern und den an einem Studium oder Praktikum interessierten amerikanischen oder kanadischen Studierenden. Neben verschiedenen Messen, zum Beispiel der NAFSA (UAS7 berichtete), sind Study Abroad Fairs, Workshops und Konferenzen für den Herbst vorzubereiten. Auch die Beratung von Studierenden, der Kontakt zum UAS7-Alumni-Netzwerk, die Vorbereitung von Drittmittelprojekten und die Repräsentanz von UAS7 auf relevanten Bildungsveranstaltungen sind wichtige Komponenten der Netzwerkarbeit von UAS7 in New York.

Die Hospitanz stärkt mich in meiner Arbeit als Referentin im Geschäftsbereich Kommunikation an der Hochschule Osnabrück und es freut mich sehr, dass ich das Netzwerk von UAS7 näher kennenlernen und einen Einblick in die Arbeit von Dr. Britta Schumacher und der Berliner Geschäftsstelle erhalten durfte. Eine lehrreiche Zeit, in der man schnell vergisst, dass man im 15. Stock eines Wolkenkratzers sitzt.

Von: Sina Albrecht

NAFSA 2015: Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt

German-UAS7-NAFSA-Messe-06-2015-Web

Die VertreterInnen der sieben UAS7-Hochschulen freuten sich gemeinsam mit Prof. Dr. Reissert (7.v.l.), Britta Schumacher (UAS7 New York, 2.v.r.) und Claus Lange (UAS7 Geschäftsstelle, rechts) über die zahlreichen internationalen Gäste beim UAS7-Luncheon.

Bereits zum siebten Mal präsentierte sich UAS7 auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA). Die NAFSA fand in diesem Jahr vom 24. bis 29. Mai in Boston (Massachusetts) statt. Etwa 8.000 Fachleute auf dem Gebiet der internationalen Bildung aus knapp 90 Ländern nutzten die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und fachlichen Austausch. Für UAS7 waren Prof. Dr. Bernd Reissert (UAS7-Vorsitzender und Präsident der HWR Berlin), Claus Lange (Geschäftsführer UAS7), Britta Schumacher (UAS7 Büro New York) und zwölf International Office-LeiterInnen und MitarbeiterInnen von den UAS7-Mitgliedsuniversitäten auf der NAFSA vertreten. Wie auch in den Vorjahren lud UAS7 seine Partner am ersten Messetag zu einem Partners’ Luncheon ein. Auf dem Boot „Provincetown II”, welches nur 10 Minuten vom NAFSA-Messegelände im Bostoner Hafen liegt, begrüßte Prof. Reissert die hundert geladenen Gäste. Die Gastgeber freuten sich besonders darüber, dass neben Vertreterinnen und Vertretern aus Nordamerika und Brasilien in diesem Jahr auch bilaterale Partner aus Finnland, Großbritannien, Israel, Korea, Mexiko, Niederlande, Singapur, Spanien und weiteren Ländern zum Luncheon kamen.  Während der Bootstour gab es reichlich Gelegenheit zum Kontakte knüpfen und Entdecken neuer Perspektiven. Insgesamt war es für UAS7 wieder einmal eine NAFSA, die sich in jeder Hinsicht gelohnt hat. Nächstes Jahr findet die NAFSA vom 29. Mai bis 3. Juni 2016 in Denver (Colorado) statt.

UAS7 auf der 67. NAFSA Konferenz

NAFSA_Logo

Bereits zum siebten Mal wird sich UAS7 auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA) präsentieren. Die NAFSA findet in diesem Jahr vom 24. – 29. Mai in Boston (Massachusetts) statt und bietet etwa 10.000 TeilnehmerInnen aus ca. 89 Ländern Gelegenheit zum Netzwerken und fachlichen Austausch. Wie auch in den Vorjahren, wird UAS7 seine Partner am ersten Messetag zu einem Partner’s Luncheon einladen, welches in diesem Jahr auf der “Provincetown II” im Bostoner Hafen stattfindet. Prof. Bernd Reissert (UAS7-Vorsitzender und Präsident der HWR Berlin) wird vor Ort sein, um die knapp 100 geladenen Gäste zu begrüßen. Neben den KollegInnen aus den Internationalen Büros der Mitgliedshochschulen werden sowohl VertreterInnen der vier nordamerikanischen UAS7-Partnerinstitutionen, als auch Gäste von weltweit ansässigen bilateralen Partnerinstitutionen zum Luncheon erwartet.

UAS7 participates in Virtual Study Abroad Fair

Blog_Virtual_Fair2

On February 25, 2015 UAS7 participated in a Virtual Study Abroad Fair hosted by Collegeweek-live, the Institute of International Education (IIE), and the U.S. Department of State. As part of the IIE’s Generation Study Abroad initiative, the fair was launched as a pilot project to promote study abroad and internship opportunities for American students.

UAS7 was represented by its UAS7 Berlin and New York offices as well as by International
Offices of some UAS7 member universities. The UAS7 team was available to chat with interested students from 12 p.m. to 7 p.m. and answered questions about the UAS7 Study and Internship Program (SIP+), UAS7 Summer Schools as well as Bachelor and Master opportunities within the UAS7 alliance. During official chat hours UAS7’s virtual booth was visited by more than 100 students, parents and advisors. The UAS7 booth will still be available to visit until May 26, 2015.

The UAS7 team concluded that it was a great opportunity to participate in the fair, especially
because it contributed to UAS7’s visibility in North America but also because Virtual Study
Abroad Fairs might be the new format of higher education marketing.

– IIE Website – Generation Study Abroad

UAS7 zu Gast auf der AIEA-Konferenz, im New Yorker Baruch College und in der Deutschen Botschaft in Washington DC

AIEA_DC

V.l.n.r.: Joann Halpern, Bernd Reissert, Jeff Peck

Wie kann man Studierende heute am besten auf den global geprägten Arbeitsmarkt vorbereiten? Inwieweit können Praktika im In- und Ausland jungen Menschen dabei helfen, wichtige Kompetenzen für ihre zukünftigen Arbeitfelder zu erwerben? Wie können Bildungsinstitutionen Strukturen schaffen, die anwendungsorientiertes und zugleich interkulturelles Lernen ermöglichen? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt von drei Veranstaltungen, an denen sich UAS7 in der Woche vom 18. Februar bis 20. Februar in Washington DC und New York beteiligte.


Am 18. Februar war UAS7 mit einer Panel-Diskussion bei der AIEA-Konferenz in Washington DC vertreten. Die Veranstaltung der AIEA (Association for International Administrators) findet jedes Jahr mit ca. 800 Teilnehmern aus ca. 40 Ländern in der U.S. Hauptstadt statt und richtet sich vor allem an Präsidenten, Rektoren, Dekane und Kanzler von international ausgerichteten und weltweit ansässigen Hochschulen. UAS7 brachte sich bei der diesjährigen AIEA-Konferenz mit einem hochaktuellem Thema ein: “Preparing Students for the Global Workforce in the 21st Century”.  Als Experten nahmen Prof. Bernd Reissert (UAS7 Vorsitzender und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Dr. Joann Halpern (Direktorin des German Center for Research and Innovation NY) sowie Prof. Jeff Peck (Dean of Weissman School of Arts and Sciences, Baruch College CUNY) teil. In einem ähnlichen Kontext sprachen die Redner auch am 19. Februar am Baruch College der City University of New York, bei der u.a. Administratoren und Professoren von CUNY und SUNY anwesend waren. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils ca. 30 Personen gut besucht und ermöglichten reichlich Diskussionsstoff zu Themen wie “Studium und Praktikum im Ausland“ und „Workforce Development“. Weiterlesen

Deutsche Vertreter in New York

 

Hier informierten sich die Studierenden mit Professor Holger Suchet (r.), Dr. Britta Schumacher (r.) und Prof. Dr. Rainer Strauß (l.) über Studienbedingungen in den USA und die Arbeit deutscher Interessenvertreter.

Hier informierten sich die Studierenden mit Professor Holger Suchet (r.), Dr. Britta Schumacher (r.) und Prof. Dr. Rainer Strauß (l.) über Studienbedingungen in den USA und die Arbeit deutscher Interessenvertreter.

Studierende der Hochschule Osnabrück besuchen UAS7 Büro, UN-Hauptquartier, German House und Auslandshandelskammer

(Osnabrück, 17. Dezember 2014) Eine Woche in New York verbrachten im Wintersemester 28 Studierende der Hochschule Osnabrück. Die angehenden Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsrechtler nutzten die Tage in der Weltmetropole für ein umfangreiches Bildungsprogramm. Sie besuchten das UN-Hauptquartier, die Ständige Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen, die Auslandshandelskammer (AHK) und das UAS7-Büro, eine Allianz von sieben deutschen Hochschulen, die sich für eine verstärkte Internationalisierung zusammen geschlossen haben, darunter auch die Hochschule Osnabrück.
Die Studierenden kamen bestens vorbereitet in die Stadt. Für die Besuche aller Institutionen hatten sie in Gruppenarbeiten Referate über deren Entwicklung und Aufgaben ausgearbeitet. Der Vergleich der Bildungssysteme in Deutschland und den USA, insbesondere das der Hochschulen, führte die Studierenden in das UAS7-Büro im Bezirk Manhattan. Claus Lange, Geschäftsführer des UAS7 Büros in Berlin berichtete über Ziele, Grundsätze und Aktivitäten der Hochschulallianz. Dazu zählen neben der Internationalisierung insbesondere die Sicherung gemeinsamer Qualitätsstandards und die Etablierung des Markenbilds Hochschule für angewandte Wissenschaft. Britta Schumacher, Leiterin des UAS7-Büros in New York informierte über die Studienbedingungen in den USA, Partnerhochschulen und Stipendien. Gabrielle Swanka vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) berichtete von weiteren Fördermodellen. Weiterlesen