Archiv der Kategorie: Deutsch

Internationalisierung vor Ort

20140627_160320Die Arbeitsgruppe IaH traf sich am 27. Juni in Hamburg

 (von Isabell Henel)

Interkulturelle Aspekte der Curriculumsentwicklung, interkulturelle Personalentwicklung und Qualitätsanforderungen – dies sind die drei Handlungsfelder, auf welche die Arbeitsgruppe „Internationalization at Home“ (IaH) einen Fokus legen möchte. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit Herbst 2012 mit den Mechanismen, die zur Internationalisierung der Hochschulen an Ort und Stelle beitragen können, unabhängig von der Mobilität von Studierenden und Lehrenden ins Ausland. Die IaH hat sich zum Ziel gesetzt „auch nicht-mobilen Studierenden eine interkulturelle und/oder internationale Erfahrung zu ermöglichen. Diese soll auf dem heimatlichen Campus stattfinden. […] Die IaH basiert auf einem umfassenden Verständnis von Internationalisierung als Querschnittsaufgabe, welche alle Kernbereiche von Hochschule umfasst und charakterisiert“ (aus einem Papier der Arbeitsgruppe).

Bei einem Treffen an der HAW Hamburg am 27. Juni beriet die Arbeitsgruppe über Aspekte dieser Handlungsfelder an den jeweiligen UAS7-Hochschulen und begann mögliche Handlungsempfehlungen zu diskutieren, die auf ganz UAS7 anwendbar wären. Auch wurden bereits bestehende Maßnahmen der Handlungsfelder gesammelt. So identifizierte die Arbeitsgruppe beispielsweise Buddy-Programme, fremdsprachige Bachelor- und Masterprogramme sowie Studiengänge mit verpflichtendem Auslandssemester als interkulturelle Aspekte des Curriculums, die alle UAS7 Hochschulen bereits anbieten.

UAS7 bei “Germany Today” in Köln

Wie funktioniert “Applied Sciences” in Deutschland – UAS7 beim Auftakt der “Germany Today Tour” an der Fachhochschule Köln

01

Nordamerikanishe Gäste bei “Germany Today” im Kölner Rheinauhafen

(von Claus Lange)

 

Unter dem Motto “Applied Science in Germany – Institutions of Higher Education, Research Institutes, and their Internationalisation Strategies” fand die “Germany Today”-Tour des DAAD in diesem Jahr statt. “Applied Sciences – where it takes place” so hiess es im Programm und so war es fast schon selbstverständlich, dass dabei mit der Fachochschule Köln auch eine UAS7-Einrichtung besucht wurde, die für Angewandte Wissenschaft und Forschung wie kaum eine andere steht. Die 20 Gäste aus Canada und den Vereinigten Staaten, Hochschulverteter, Forschungsfachleute und Politische Entscheidungsräger wurden dabei in Köln über die Besonderheiten des Fachhochschulsystems in Deutschland, die Nähe zu Industrie und Wirtschaft, aber auch über die Studierendenmobilität und UAS7 und dessen “Study and Internship Program” informiert.

 

 

NAFSA 2014 San Diego

image2

UAS7 auf dem “Berkeley Ferryboat” beim UAS7-Luncheon

NAFSA die Sechste: Auch 2014 in San Diego war UAS7 mit allen Hochschulen vor Ort

(Claus Lange)

Nun bereits zum sechsten Mal präsentierte sich UAS7 auf der Messe der Association of International Educators (NAFSA). In diesem Jahr fand diese im südkalifornischen San Diego statt. Die NAFSA ist die wichtigste und größte Veranstaltung im internationalen Bildungs- und Hochschulbereich. Mit über 8.000 Teilnehmern bot sie vom 25.- 30. Mai ihren Besuchern eine perfekte Gelegenheit zur Präsentation eigener Ideen sowie zum Netzwerken. Von UAS7 reisten insgesamt 17 Vertreter und Vertreterinnen der UAS7 Hochschulen an, darunter auch Prof. Dr. Bernd Reissert, Sprecher der UAS7 und Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Weiterlesen

Horizon 2020: Forschen auf Europäisch

EU_Forschung2_klUAS7 informiert sich in Brüssel über das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

(Isabell Henel)

Am 22. und 23. Mai trafen sich die Vizepräsidentinnen und -präsidenten für Forschung der UAS7-Hochschulen sowie die EU-Forschungsreferentinnen und -referenten in Brüssel. Was macht UAS7 so kurz vor der Wahl in der „Hauptstadt” Europas? Auch wenn es interessant war, zu diesem Zeitpunkt die europäische Luft vor Ort zu schnuppern, galt der Besuch der Eruierung von Möglichkeiten, Forschung an den UAS7-Hochschulen durch Fördermittel aus EU-Programmen zu unterstützen. Die UAS7-Vertreterinnen und -Vertreter aus dem Bereich Forschung besuchten daher an diesen beiden Tagen die KoWi (Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen) in Brüssel und informierten sich über die Instrumente des seit Anfang 2014 laufenden EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation „Horizon 2020“.

UAS7 bei der KoWi

UAS7-Vertreterinnen und -Vertreter bei der KoWi mit Dr. Jens-Peter Gaul (Leiter, KoWi) und Dr. Claudia Eggert (stellv. Leiterin, KoWi Brüssel)

Die Anwesenden bekamen neben einem allgemeinen Überblick über das Programm, einen Einblick in die Förderung von KMU durch „Horizon 2020“, die Rolle der Industrie im Rahmen von Public-Private Partnerships, Fördermöglichkeiten durch „Erasmus +“ und die „Marie Skłodowska-Curie Aktionen“ (MSCA). Darüber hinaus berichteten ein Bündnis niederländischer Fachhochschulen sowie die “European University Association” aus ihren Erfahrungen auf EU-Ebene. Weiterlesen

Wissens- und Technologietransfer im Fokus

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Arbeitsgruppe “Forschung” beschließt “Wissens- und Technologietransfer Agenda der UAS7-Hochschulen”

(von Claus Lange)

Die Arbeitsgruppe “Forschung” der UAS7, der Vizepräsidenten und -präsidentinnen der Ressorts Forschung und Wissenstransfer sowie Forschungsreferenten und -referentinnen angehören, setzt mit dem Papier “Wissens- und Technologietransfer Agenda der UAS7-Hochschulen” Standards . Die UAS7-Hochschulen positionieren sich damit einmal mehr als Kooperations- und Innovationspartner. Das in der Agenda beschriebene Verständnis des Wissens- und Technologietransfer (WTT) entspricht dem sehr breiten Fächerspektrum der UAS7-Hochschulen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Institutionen, d.h. Verbände, öffentliche Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen u.a. sind Partner des WTT der UAS7-Hochschulen, die im WTT mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern kooperieren. Die UAS7-Hochschulen verfügen beim Ausbau des Wissens- und Technologietransfers bereits über gemeinsame Standards, die sie regelmäßig überprüfen und weiter entwickeln. Diese liegen den WTT-Strategien der Hochschulen zugrunde.Die Standards adressieren die allgemeinen Potenziale und Herausforderungen für den Ausbau des WTT durch die Hochschulen und sind hier nachzulesen.

 

Prof. Andreas Bertram (HS Osnabrück) neuer HRK-Vizepräsident

a44feab7e8

Prof. Dr. Andreas Bertam, Präsident der HS Osnabrück

(von Claus Lange)

Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat ab August drei neue Mitglieder: Die Mitgliederversammlung wählte am 13. Mai 2014 in Frankfurt am Main Professor Dr. Andreas Bertram (HS Osnabrück), Professor Dr. Ulrich Rüdiger (Universität Konstanz) und Professorin Dr. Johanna Eleonore Weber (Universität Greifswald) zu HRK-Vizepräsidenten. Herr Bertram tritt mit seiner Wahl die Nachfolge von Prof. Joachim Metzner (ehemaliger Präsident der Fachhochschule Köln) an. Mit Herrn Bertram gehört somit erneut ein UAS7-Präsident dem HRK-Präsidium an.

Pressemitteilung der HS Osnabrück:

Pressemitteilung der HRK:

Pressemitteilung der Neuen Osnabrücker Zeitung:

 

AG PR disktutiert über gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin

Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin

Im Mai 2014 trafen sich die Leiterinnen und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Pressesprecherinnen und Pressesprecher der UAS7-Hochschulen an der HWR Berlin

(von Isabell Henel)

Die Arbeitsgruppe „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ der UAS7 (AG PR) tagte am 12. Mai an der HWR Berlin. Die Teilnehmenden tauschten sich unter anderem zum Thema Relaunch von Hochschulwebseiten aus. Hierbei sei es entscheidend, dass diesem die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie vorangehe. Ebenso diskutierte die AG PR, wie die an allen UAS7-Hochschulen sehr intensiv betriebene Forschung nach außen hin präsenter dargestellt werden könne. Die Arbeitsgruppe nahm überdies noch Feinschliff an den sich derzeit in Bearbeitung befindenden Videopodcasts zu UAS7 vor. Diese sollen die sieben guten Gründe, eine Professur an einer UAS7-Hochschule anzustreben, anschaulich darstellen. Die Veröffentlichung ist in den kommenden Monaten geplant. Mehr wird an dieser Stelle jedoch noch nicht verraten und die Leserin oder der Leser darf gespannt bleiben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Niedersachsens Ministerpräsident Weil besucht UAS7

DSC_0052Niedersachsens Ministerpräsident Weil besucht das DWIH São Paulo

(von Christoph Schamm)

„Welche niedersächsischen Institutionen sind im DWIH São Paulo vertreten?“ Diese Frage interessierte die Staatskanzlei in Hannover, als sie die Reise des niedersächsischen Ministerpräsidenten nach Brasilien vorbereitete. Stephan Weil, derzeit nicht nur Regierungschef im zweitgrößten deutschen Bundesland, sondern auch Präsident des Bundesrates, wollte der Schaltstelle der deutsch-brasilianischen Hochschulvernetzung nämlich einen Besuch abstatten. Natürlich betreiben längst alle führenden Hochschulen und Universitäten Niedersachsens Austausch mit Brasilien. Personell im DWIH São Paulo vertreten ist indes nur eine: die Hochschule Osnabrück als UAS7-Mitglied. Für das Verbindungsbüro war der hochrangige Besuch am 21. März 2014 daher ein optimaler Anlass, die Osnabrücker Austausch-Aktivitäten publikumswirksam darzustellen – zumal Hochschulpräsident Prof. Andreas Bertram die Reise von Ministerpräsident Weil als Delegationsmitglied begleitete.  Weiterlesen

UAS7-Auslandsbüroleiter auf Deutschlandtour

Die beiden UAS7-AuslandsbUAS7 staff1üroleiter aus New York und São Paulo besuchen UAS7-Hochschulen

(von Claus Lange)

Es hat schon Tradition, dass wenn in Deutschland der Frühling vor der Tür steht, die Außenbüroleiter aus Brasilien und den USA die UAS7-Hochschulen besuchen. Auch in Zeiten von Email und Skype ist es wichtig, die großen Distanzen von 6.400 km (New York) und 12.300 km (São Paulo) einmal hinter sich zu lassen und die Hochschulen, die man in der Ferne repräsentiert, auch von innen kennen zu lernen. Gerade für das New Yorker Büro ist es wichtig, über Fachbereiche und Labore und aktuelle Trends in der Forschung aus erster Hand informiert zu sein. Wirbt man doch in Nordamerika dafür, Studierende für Laborpraktika innerhalb des “SIP+”-Programms zu gewinnen und in Brasilien für das Markenzeichen der Angewandten Wissenschaften. Für Britta Schumacher (New York) war es die erste, für Christoph Schamm (São Paulo) schon die zweite Reise zu den UAS7-Hochschulen. An der Hochschule Osnabrück trafen sich zudem die International Offices der UAS7-Mitglieder mit den beiden Repräsentanten der UAS7 im Ausland, um über die Vergabe von Stipendien für Nordamerikaner zu entscheiden und über aktuelle Projekte zu diskutieren.

GATE-Promotion Tour in Brasilien

IMG_2257GATE-Promotion Tour in Brasilien. UAS7 unterwegs mit GATE Germany in São Paulo und im Nordosten

(von Claus Lange)

Ende November 2013 veranstaltete GATE Germany eine Promotion-Tour in Brasilien. UAS7 nahm daran zum ersten Mal teil und war eine von insgesamt 19 Hochschulen mit eigenem Stand an vier verschiedenen Messe-Standorten: An den Universitäten Unicamp in Campinas, an der UFPE in Recife, der UFC Fortaleza und bei einer Veranstaltung des Goethe-Institut São Paulo. Ein sogenanntes Doktorandenmatchmaking in São Paulo und ein Treffen mit den International Offices einzelner Fakultäten und Institute der USP in São Paulo standen ebenfalls auf dem Programm. Weiterlesen